PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fermatierung

Aus PlusPedia
Version vom 22. Dezember 2009, 23:32 Uhr von 82.113.121.103 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Entdecker der Fermatierung
Tesafilm in Heisenbergs Fermatierungs-Versuchsaufbau. Der linke Teil ist bereits fermatiert.

Fermatierung bezeichnet den Prozess der schleichenden Verfärbung von Klebestreifen (vulgo: Tesafilm) im Wandel der Zeit.

Erklärung

Die Fermatierung wird ausgelöst durch die permanente Bestrahlung des Klebestreifens mit Photonen hoher Energie im elektromagnetischen UV-Spektrum. Erstmals beobachtet wurde dieser Zusammenhang 1903 durch Albert Einstein, der im Berner Patentamt unter bizelebraler Motivationsinsuffizienz litt. Er baute dabei eine Versuchsapparatur auf, die aus einem Klebestreifen und einem Klebestreifen im Sonnenlicht bestand. Der Streifen im Licht wurde schneller gelb als der Vergleichsstreifen.

Werner Heisenberg bestätigte den Zusammenhang im Jahr 1929. Er baute die Theorie aus und konnte mit der quantenmechanischen Erklärung der Unschärferelation zeigen, dass der Zusammenhang auch bei Leuchtstoffröhren in Solarien Geltung besaß.

Alternativerklärung

Einige Physiker bestreiten den von Einstein und Heisenberg postulierten Zusammenhang. Sie gehen vielmehr davon aus, dass die Einwirkung von Zigarettenrauch eine entscheidende Rolle bei der Fermatierung spielt.

Würdigung

Von Sowjets aufgenommenes Foto einer US-Anlage zur Erforschung der Fermatierung (1973)

Die Fermatierungstheorie wurde lange Zeit nicht ernstgenommen. Erst nach dem Tode Einsteins gewann sie an Einfluss in der Quanten- und Astrophysik. Auch wurden mehrere Großforschungsprojekte durch das MIT im Auftrag der amerikanischen Regierung durchgeführt, mit denen ein Prozess der Umkehrung der Fermatierung ermöglicht werden sollte. Offiziell sollte so nahh Jahrezehnten der Vergilbung in Wohnzimmern aller Nationen endlich Einhalt geboten werden. Kritiker bezweifeln dies. Ob die Projekte erfolgreich waren, ist bis heute nicht bekannt.

Kritik

Kritik erfuhr die Theorie durch Steven Hawking, Brian Green, Wilhelm Conrad Röntgen und Heinrich Hertz, die bemängelten, dass die Fermaierung nicht der Zeitdilletation stand halten würde. Bewiesen wurde dieses Theorem aber nie.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.6.114.98 angelegt am 19.09.2009 um 02:01