PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wajelech

Aus PlusPedia
Version vom 3. September 2010, 23:03 Uhr von Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wajelech''' (hebr. וילך, "Und er ging" - zu ergänzen: "Moses, und redete zu ganz Israel") ist ein Leseabschnitt (''[[Par…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wajelech (hebr. וילך, "Und er ging" - zu ergänzen: "Moses, und redete zu ganz Israel") ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 31,1–30.

Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Tischri (oder - wenn mit Nizawim verbunden - des 4. Schabbats im Monat Elul).

Wesentlicher Inhalt

  • Moses erklärt, er dürfe nicht über den Jordan ziehen, Josua werde Anführer an seiner Stelle sein.
  • Moses schreibt die Tora nieder und übergibt sie den Priestern.
  • Befehl, die Tora in jedem 7. Jahre, dem Schmittajahr, zu Sukkot dem versammelten Volk vorzulesen
  • Gott verkündet Mose dessen herannahenden Tod und offenbart ihm, dass das Volk nach dessen Tod den Bund brechen und Leiden erdulden werde
  • Offenbarung des Moseliedes
  • Einsetzung Josuas durch Gott
  • Aufbewahrung der Tora neben der Bundeslade

Haftara

Die zugehörige Haftara differiert je nach Verlesungszeitpunkt, nach Einzellesung oder gemeinsamer Lesung mit Nizawim, auch gibt es diesbezüglich verschiedene Ortsbräuche.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel WAJELECH, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, 1284 f.
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 585–586

Weblinks (Auswahl)