PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Morbus Alzheimer

Aus PlusPedia
Version vom 4. März 2025, 16:00 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (etwas zu den Ursachen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alzheimer-Krankheit (auch Morbus Alzheimer) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist. Sie ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich.[1] Die Alzheimer-Krankheit beziehungsweise die Alzheimer-Demenz wird oft kurz als Alzheimer bezeichnet. Die Krankheit ist nach dem Arzt Alois Alzheimer benannt, der sie im Jahr 1906 erstmals beschrieb, nachdem er im Gehirn einer verstorbenen Patientin charakteristische Veränderungen festgestellt hatte.

Als Ursachen werden genetische Veranlagungen und Störungen des Eiweißstoffwechsels vermutet.[2][3][4][5]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. C. P. Ferri, M. Prince u. a.: Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study. In: Lancet, Band 366, Nummer 9503, Dezember 2005, S. 2112–2117, doi:10.1016/S0140-6736(05)67889-0. PMID 16360788. PMC 2850264.
  2. Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy. Physiol Rev 81(2):741-66 (2001) PMID 11274343
  3. Autophagy, amyloidogenesis and Alzheimer disease. J Cell Sci 120(Pt 23):4081-91 (2007) PMID 18032783
  4. A mechanism for beta-amyloid overproduction in Alzheimer's disease: precursor-independent generation of beta-amyloid via antisense RNA-primed mRNA synthesis. FEBS Lett 390(2):124-8 (1996) PMID 8706841
  5. Rehabilitating a brain with Alzheimer’s: a proposal Clinical Interventions in Aging 2011:6 53–59