Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Beowulf

Aus PlusPedia
Version vom 4. Februar 2025, 22:03 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Link angepasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beowulf ist ein episches Heldengedicht in altenglischen Stabreimen aus dem Frühmittelalter. Mit seinen 3182 Versen stellt es das bedeutendste erhaltene Einzelwerk angelsächsischer Sprache dar. Der urspüngliche Text ist nur in einer einzigen, in der British Library aufbewahrten Handschrift überliefert; als Entstehungsdatum dieser Handschrift wird aufgrund von paläographischen Indizien die Zeit um das Jahr 1000 angenommen,[1] möglicherweise stammt die Erzählung aus der Völkerwanderungszeit. Der Inhalt bezieht sich auf historische Personen (Hygelac, Offa) und Ereignisse (Schlacht von Finnsburg). Der Name Beowulf findet sich zum Beispiel in Vers 344, wo es heißt: „Béowulf is mín nama.“ Die Erzählung folgt dem Schicksal des jungen Helden Beowulf vom Volk der Geatas, deren König anfangs noch Hygelac ist. Nach England gelangte die Heldensage vermutlich zusammen mit den Angeln, die ab dem 5. Jahrhundert England besiedelten.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Eric G. Stanley: The date of Beowulf: some doubts and no conclusions. In: (Hrsg.) Collin Chase: The Dating of Beowulf. Toronto Old English Series Vol. 6, University of Toronto Press. S. 197–212.