
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Katarina Witt
Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, damals DDR heute Berlin-Spandau) ist eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen Deutschlands. Sie erreichte folgende Platzierungen:
Wettbewerb / Jahr | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1994 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | 1. | 7. | ||||||||
Weltmeisterschaften | 10. | 5. | 2. | 4. | 1. | 1. | 2. | 1. | 1. | ||
Europameisterschaften | 14. | 13. | 5. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 8. |
DDR-Meisterschaften | 3. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | |
Deutsche Meisterschaften | 2. |
Ehrungen und Auszeichnungen
- Sportlerin des Jahres der DDR (1984)
- Vaterländischer Verdienstorden in Gold der DDR (1984), 1988 zusätzlich die Ehrenspange in Gold
- Olympischer Orden des IOC (1988)
- Bambi (1989)
- Unter die „50 schönsten Menschen der Welt“ gewählt, People Magazine, USA (1991, 1992)
- Goldene Kamera für ihr Olympia-Comeback von 1994
- „Sportlerin des Jahres in den USA“ (American Opinion Research Institute, 1999)
- Goldene Henne der Zeitschrift SUPERillu (2003)
- Women’s World Award (World Business Award) (2004)
- Aufnahme in die „Hall of Fame“ der International Women’s Sports Foundation (2005)
- BILD-Osgar für ihre Lebensleistung (2007)
Siehe auch
Auftritte
- Am 15.01.2013 waren Katarina Witt, Hera Lind, Rebecca Jahn, Markus Rothkranz, Prof. Dr. Alfred Wirth und Dr. Werner Bartens Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Krieg den Kilos: Wie geht schlank?".[1]
- Am 26.01.2012 waren Karsten Speck und Katarina Witt Gäste bei Gottschalk Live. Das Thema der Sendung lautete: ("Ohne konkretes Thema").[2]
Weblinks
- Eintrag in der Olympedia (englisch)
- Website von Katarina Witt
- Katarina-Witt-Stiftung gGmbH
- Katarina Witt in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Krieg den Kilos: Wie geht schlank? - ARD, 15. Januar 2013
- ↑ Gottschalk Live - ARD, 26. Januar 2012
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Gottschalk Live
- Eiskunstläufer (DDR)
- Eiskunstläufer (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (DDR)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Olympiasieger (Eiskunstlauf)
- Weltmeister (Eiskunstlauf)
- Europameister (Eiskunstlauf)
- DDR-Bürger
- DDR-Meister (Eiskunstlauf)
- Ehrenbürger von Chemnitz
- Sportler (Chemnitz)
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens
- Hall of Fame des deutschen Sports
- Playboy-Model
- Geboren 1965
- Frau
- Katarina Witt
- PPA-Kupfer