PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Yauno
Yauno ist eine Online-Community, die im November 2002 online ging. Nachdem über 7.000 nicht aktive User gelöscht wurden, hat die Community Anfang 2010 knapp 20.000 registrierte User. Die User kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum.
Yauno finanziert sich durch Events, Werbebanner auf der Website und private Zuwendungen der Betreiber. Yauno macht keine Gewinne und alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Geschichte
Im Jahr 2000 entstand unter Schülern und Studenten die Idee eine Online-Community mit dem Fokus auf die aramäischsprachigen Christen aus dem Nahen Osten zu gründen. Zwei Jahre später, im November 2002 ging die Website online. Seit dem entwickelte sich die Community sehr dynamisch. Seit ihrer Gründung ist sie die größte Online-Community unter den aramäischsprachigen Christen in Europa.
Der Name
Der Name Yauno ist Aramäisch und bedeutet „Friedenstaube“. Yauno ist offen gegenüber anderen Kulturen und Ansichten. Die Community steht zur nationalen Einheit der aramäischsprachigen Christen und unterstützt diese durch eine offene Kommunikation untereinander.
Angebot
Yauno bietet den angemeldeten Usern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dazu gehört ein Nutzerprofil, Gästebuch, Fotogalerie und vieles weitere. Die User können Gruppen beitreten und dort posten oder Artikel auf der Startseite und Fotos kommentieren. Über Kurznachrichten und Chats ist eine schnelle Kommunikation unter den Usern möglich. Neben der Website bot der Verein Vorträge und ein kleines Magazin an. Jährlich werden ein oder zwei Events veranstaltet. Die Events unterstützen die Idee des Vereines, dass sich die User persönlich in entspannter Atmosphäre kennen lernen können. Yauno.com ist ein eingetragener Verein und vom Amtsgericht Göppingen unter dem Namen „YAUNO- The Syriac Community e. V.“ als gemeinnützig anerkannt. Der Verein sucht ständig nach motivierten Usern, die sich für seine Ideen der Toleranz und Einheit einsetzen wollen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Yauno angelegt am 12.02.2010 um 13:29,
Alle Autoren: Woehlecke, YourEyesOnly, Gerbil, Minima Moralia, Yauno
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.