PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Séquestration

Aus PlusPedia
Version vom 29. August 2010, 16:14 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Séquestration ist eine besonders 2009 bekannt gewordene Vorgehensweise von Beschäftigten beim Versuch ihre - oft im Zuge der Globalisierung - gefährdete Existenzgrundlage zu schützen. In Frankreich waren es mehrere spektakuläre Fälle wie FM Logistic, Sony, 3M, SCAPA und Caterpillar, wo kurzzeitig verantwortliche Manager wegen arbeitsplatzgefährdender Entscheidungen bzw. Handlungen wie Schließung der Werke von den Belegschaften fest gesetzt wurden.

Die Diskussion über Legitimität bzw. Legalität solcher Maßnahmen einer Belegschaft zum Zwecke des Arbeitsplatzerhalts dauert an. In Frankreich wird die Praxis von einem breiten öffentlichen Konsens getragen: Umfragen zufolge waren nur sieben Prozent der Franzosen dagegen.[1] Diese eigenmächtige Form der Ersatzvornahme bei Gefahr im Verzug für die Arbeitsplätze wird in Deutschland eher selten angewendet. In englischsprachigen Medien wird sie mit dem eher gegensätzlich konnotierten Begriff des boss-napping belegt. Ursache für die unterschiedliche Sichtweise könnte die vorherrschende neoliberale Weltanschauung oder auch die traditionelle Vorreiterfunktion anglo-amerikanischer Firmen bei der Globalisierung sein.

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu: Elisabeth Bryant: `French workers take bosses hostage´ in: The Washington Times, Friday, April 17, 2009



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Steinberger Viktor Steinberger angelegt am 03.02.2010 um 16:32,
Alle Autoren: Karsten11, BlueCücü, Viktor Steinberger, Magdalena Sophii, Wo st 01, Steinberger Viktor Steinberger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.