
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Open Source Business Alliance
Die Open Source Business Alliance e.V. (OSBA oder OSB Alliance) ist ein gemeinnütziges Netzwerk in Gestalt eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Stuttgart[1] mit über 190 Mitgliedern. Die Mitglieder lassen sich in folgende Gruppen aufgliedern:
- IT-Anbieter/-Dienstleister (bspw. 21cloud, camunda sercvices, IBM Deutschland, open-Xchange, owncloud)[2]
- IT-Anwender Business (bspw. AllScout, Deutsche Relekom AG, Stuttgarter Lebensversicherungs a.G.)[3]
- IT-Anwender Public Sector (bspw. IT@M, Landesverwaltung Berlin - Senatsverwaltung für Inneres und Sport)
- Wissenschaftliche Partner (bspw. Universitäten Augsburg, TU München, TU Darmstadt, Fachhochschulen, Regierungspräsidium Stuttgart)[4]
- Förder- (bspw. BIKT, Schweizerisches Bundesgericht, The Document Foundation)[5] und
- Ehrenmitglieder[6].
Die Mitglieder können unter Mitgliedschaft auf der OSBA-Seite eingesehen werden. Ziel und Aufgabe der OSBA ist es, Linux- und Open-Source-basierende Lösungen und deren Einsatz in Unternehmen und Institutionen zu fördern und die Anbieter von Open-Source-Software und -Dienstleistungen zu stärken[7].
Entstehung und Wirkung
Die OSBA wurde im Juli 2011 gegründet aus dem Zusammenschluss von LIVE Linux-Verband und Linux-Solutions-Group (LiSoG)[8][9][10]. Eine Open Source Business Foundation (OSBF) war schon im Jahr 2007 gegründet worden und ist im Jahr 2020 in der OSBA aufgegangen[11].
Mit dem Souvereign Cloud Stack[12][13] (SCS) hat sich eine Initiative beginnend im Jahr 2019 auf den Weg gemacht, im Rahmen des GAIA-X Projekts ein Open Source Cloud Ökosystem zu schaffen. Neben der OSBA waren Univention, die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, plusserver, Cloud&Heat Technologies beteiligt. Nach einer Förderphase durch den Bund hat sich eine Initaitive der OSBA gefunden, um dauerhaft das Vorhaben am Leben zu halten[14][15][16][17].
Die OSBA ist Mitglied und Mitgründerin des europäischen Dachverbandes der Open-Source-Business Verbände APELL (Association Professionelle Européenne du Logiciel Libre)[18]. Im Jahr 2024 hatte die OSBA die Präsidentschaft, die jährlich wechselt, inne[19].
Die OSBA hat im Frühjahr 2024 vorgeschlagen, den Digitalcheck um offene Standards und Open Source Software zu erweitern, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Souveränität zu stärken.[20]
Die OSBA hat im Herbst 2024 mit Blick auf die Bundestagswahl im folgenden Herbst 38 politische Maßnahmen vorgeschlagen, die eine Open-Source-getriebene Digitalisierung ermöglichen sollen[21][22][23].
Bei der Anhörung des Deutschen Bundestages am 4.12.2024 zum Thema Open Source gab der Vorstandsvorsitzende Peter Ganten für die OSBA eine Stellungnahme ab und stand als Experte zur Verfügung.[24][25][26][27]
Ziele und Vorgehen
In der Satzung, die über http://www.osb-alliance.de/en/ueber-uns/mitgliedschaft/ abrufbar ist, wird die Stärkung der wirtschaftlichen Leistung unserer Gesellschaft durch Förderung von Open Source Software und andere Prinzipien offener, kollaborativer Wertschöpfung und Innovation als Zweck genannt. Die Rahmenbedingungen zur Schaffung von Werten, die auch Dritte nutzen können, verbessern und dabei mit Branchenverbänden wie BITKOM oder BDI gleichermaßen wie mit Anwenderverbänden und wissenschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten.
Die OSBA nennt folgende vier Handlungsansätze[28]
- Open Source-orientierten IT- Anbietern und -Anwendern eine Austauschplattform für Verbesserungen einschließlich der Interoperabilität mit proprietären Lösungen zu bieten,
- Anlaufstelle für Open Source-Interessierte im gewerblichen Sektor zu sein,
- Kontakte zu Politik und öffentlicher Verwaltung zu pflegen und
- für eine bessere Wahrnehmung von Open Source in Industrie und Öffentlichkeit zu sorgen.
Links
https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Source_Business_Alliance
Fußnoten
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Fehlender Parameter „titel“ (Hilfe) Archiviert vom Original am 2015-07-09. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - IT-Anbieter/ Dienstleister. Archiviert vom Original am 2015-07-09. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - IT-Anwender: Business. Archiviert vom Original am 2015-07-09. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - Wissenschaftliche Partner. Archiviert vom Original am 2015-07-09. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - Fördermitglieder. Archiviert vom Original am 2015-07-09. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - Über uns. Archiviert vom Original am 2015-07-07. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - Über uns. Archiviert vom Original am 2015-07-07. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) heise online: Linux-Verband und Lisog verschmelzen. 2011-07-25.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) ZDNet de Redaktion: Lisog und Linux-Verband fusionieren zur Open Source Business Alliance. 2011-07-25.. (de-DE)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Lisog und Linux-Verband schließen sich zusammen. (de)
- ↑ Vorlage:Inte rnetquelle
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Sovereign Cloud Stack.
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Elke Witmer-Goßner, Stefan Luber: Was ist Sovereign Cloud Stack (SCS)?. 2022-01-11.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Stefan Riedl: [https://www.it-business.de/scs-standards-kuemmert-sich- um-sovereign-cloud-stack-a-380776d7d9aec0c62fe19e5dc3c9b645/ „SCS-Standards“ kümmert sich um Sovereign Cloud Stack]. 2024-10-28.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Entwicklung des Sovereign Cloud Stack (SCS) gesichert. 2024-10-25.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Tim Schürmann: Forum SCS-Standards: OSBA will Sovereign Cloud Stack weiterentwickeln. In: Linux-Magazin. 2024-10-24.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Sovereign Cloud Stack bleibt. In: move-online.de | move - moderne verwaltung. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) APELL – The European Open Source Software Business Association. (en-GB)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Ulrich Bantle: OSB Alliance übernimmt Präsidentschaft des europäischen Dachverbands APELL. In: Linux-Magazin. 2024-01-09.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Natalie Ziebolz: Open Source in der Gesetzgebung. 2024-03-04.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Golem.de: IT-News für Profis.
- ↑ Open Source: Business Alliance schlägt 38 Maßnahmen vor. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. 10. Oktober 2024 (https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/open-source-business-alliance-schlaegt-38-massnahmen-vor).
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Ulrich Bantle: Open Source: OSBA erstellt Maßnahmen-Katalog für die Politik. In: L inux-Magazin. 2024-10-09.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) LBR: Experten betonen Chancen von Open Source in der Verwaltung. (de)
- ↑ Viola Heeger: Open Source: Jetzt aber wirklich. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. 4. Dezember 2024 (https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/open-source-jetzt-aber-wirklich).
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) „Ohne Open Source keine digitale Souveränität“ – AGEV. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Esther Menhard: [https://netzpolitik.org/2024/verwaltungsdigitalisierung- public-money-public-cloud/ Verwaltungsdigitalisierung: Public Money, Public Cloud?]. 2024-11-29.. (de-DE)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Open Source Business Alliance - Über uns. 2015-06-18..