PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liste Frühe Epilepsieforschung
Forscher | Wann: | Richtige Aussage | Falsche Aussage | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Hippokrates von Kos | ca. 460-375 v.Chr. | Die Epilepsie ist eine natürliche, keine "heilige" Krankheit. Das Gehirn ist Ausgangspunkt des Anfallsgeschehens. | Epileptisches Geschehen hat seine Ursache in einem Überfluss an Schleim (Phlegma) - Humoralpathologie des Hippokrates. | Richtig dagegen: Ausgangspunkt ist das Gehirn. |
Galen (dt. Galēn, lat. Clarissimus Galenus | ca.129-200 | "Das Gehirn ist erkrankt". Es gibt Anzeichen eines beginnenden Anfalls, die nur der Kranke selbst wahrnimmt: Aura. Erstmalige Erwähnung dieses Begriffs in der medizinischen Literatur. | Das epileptische Geschehen kann (primär) von einem Körperteil ausgehen und dann (sekundär) das Gehirn einbeziehen. | Richtig dagegen: "Das Gehirn ist erkrankt" |
Alexandros von Tralleis | ca. 525 - 605 | Eine Aura (s. Galen ) kann sich durchaus in "Magenbeschwerden" äußern. Alkohol kann das Auftreten von epileptischen Anfällen begünstigen. | Pflanzen oder Pflanzenbestandteile (wie z.B. Ysop, Eisenkraut ) sind wirksame Heilmittel gegen epileptische Anfälle. | Richtig dagegen: Alkohol kann eine Rolle spielen |
Paracelsus | 1493-1541 | Die Epilepsie ist eine organische (keine unnatürliche, mystische) Krankheit.Auch Tiere("vih") können an Epilepsie erkranken.Bei der Behandlung ist es nicht immer möglich, die Ursach ("wurzen") zu heilen, aber das Symptom der Anfälle ("das die wurzen nimmer wachs"): Prinzip der symptomatischen Therapie | Die Epilepsie kann ihren Sitz auch in der Leber, im Herzen, in den Eingeweiden oder in den Gliedmaßen haben.Das "erdbidmen" (Erdbeben) ist in seinem Wesen ebenfalls ("epileptisch"). | Richtig dagegen: Jeder epileptische Anfall hat seinen Ursprung im Gehirn. |
Simon-Auguste Tissot, Simon (auch: Samuel) Auguste André David Tissot | 1728-1797 | Unterscheidung zwischen 'idiopathischen' und 'sympathischen' Epilepsien. Idiopathisch: Epilepsie überwiegend Anlage-bedingt Sympathisch (symptomatisch): Epilepsie als Symptom (Krankheitszeichen) einer Grundkrankheit (z.B. Hirn-Tumor,Stoffwechselstörung, Gehirn- Narbe nach Verletzung) | Baldrian ist ein gutes Mittel gegen Epilepsie. | Richtig dagegen: Baldrian kann beruhigend, aber nicht anfallshemmend wirken. |
John Hughlings Jackson | 1835-1911 | Eine Studie über Krämpfe,"Der [fokale, umschriebene] Anfall beginnt gewöhnlich, dies muss beachtet werden, in dem Teile des Gesichts, des Arms und des Beins, der den mannigfaltigsten Gebrauch hat. [...]So beginnen die in der Hand einsetzenden Anfälle gewöhnlich im Zeigefinger und Daumen; im Fuß einsetzende Anfälle beginnen gewöhnlich in der großen Zehe. [...]Die Häufigkeitsfolge, in der bestimmte Körperpartien von den Krämpfen ergriffen werden, [offenbart] vielleicht nur die Häufigkeitsfolge in der Krankheitsdisposition bestimmter Hirnpartien. [...]Teile, die den mannigfaltigsten Gebrauch haben, werden im Zentralnervensystem durch mehr Ganglienzellen vertreten sein." | An den Aussagen ist alles richtig. |
Einzelachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Am 27. Mai 2009 gelöscht bzw. verschoben: Autoren