
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Interpolarisation
Interpolarisation bezeichnet einen Effekt, den verschiedene Materialien auf elektromagnetische Wellen haben.
Man spricht von einer Polarisation einer Welle, wenn diese nur in einer Richtung transversal d.h. senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingt. Gewöhnliches Licht setzt sich dagegen aus einer Überlagerung verschieden polarisierter Wellen bzw. aus verschiedenen Phasen zusammen. Durchqueren diese Wellenüberlagerungen bestimmte Materialien (s. Polarisationsfilter), dann werden nur solche Wellen durchgelassen, deren Phasendrehung der des interpolarisierenden Mediums entspricht. Alle anderen Phasen werden entweder vom Medium absorbiert und in andere Energieformen umgewandelt oder einfach reflektiert. Die Polarisation der Welle wird so auf wenige - für das Medium charakteristische - Phasen oder nur eine messbare Phase reduziert. Im letzteren Fall spricht man von linearphasigen Wellen. Ein Beispiel für solche linearphasigen Wellen ist das Laserlicht.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Robert Wünsche angelegt am 29.10.2005 um 23:09,
Alle Autoren: Juesch, Commander-pirx, W!B:, Septembermorgen, A. Aiger, Wiegels, Robert Wünsche
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.