Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mozilla Firefox

Aus PlusPedia
Version vom 23. Dezember 2024, 15:55 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Add-ons und Extensions)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mozilla Firefox

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mozilla Firefox 9.0 unter Windows 7
Basisdaten

Entwickler Mozilla Foundation

Aktuelle Version 126.0 (64-Bit, bei Linux)

Betriebssystem Linux, Mac OS, Windows (ab Windows 2000)

Programmiersprache C++

Kategorie Webbrowser

Lizenz Mehrfachlizenzierung: MPL/GPL/LGPL

deutsche Version


Mozilla Firefox ist ein Webbrowser für das Internet von der Mozilla Foundation, der in vielen Ländern einer der bekanntesten und meistgenutzten Webbrowser ist. Der Browser ist in mehr als 80 Sprachen und für die meisten Betriebssysteme verfügbar. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten bei den Sicherheitseinstellungen, zum Beispiel auch einen sogenannten Privatmodus. Die Aktualisierung kann automatisch erfolgen. Grundsätzlich ist dieser Webbrowser auf vielen Systemen schneller, da weniger Speicherkapazität beansprucht wird.

Das Programm ist freie Software und wird unter der eigenen Mozilla Public License (MPL) 2 veröffentlicht. Es handelt sich um Open Source, so dass der Quellcode öffentlich ist. Zusätzliche Programme können im Prinzipg von jedermann entwickelt werden.

Geschichtliches

Die erste Version von Mozilla Firefox wurde am 23. September 2002 unter den Namen Phoenix rausgebracht. Benutzt wurde als Grundlage der Quellcode von Netscape. Ab Version 0.6 hieß der Browser Firebird. Erst ab Version 0.8 hieß er dann Firefox. Nach dem Internet Explorer war Firefox bis Mai 2012 der erfolgreichste Webbrowser. Bis Ende 2017 hatte Mozilla einen Vertrag mit Yahoo.

Versionsgeschichte

  • 0.1 Erste Version; Name Phoenix, anpassbare Symbolleiste, Einer der ersten Browser mit Tabbed Browsing
  • 0.6 Neuerungen; Namensänderung in Mozilla Firebird, Verbesserte Benutzeroberfläche, erste Version für Mac OS
  • 0.8 Neuerungen; Namensänderung in Mozilla Firefox und damit ein neues Logo, neues Installationsprogramm für Windows
  • 1.0 Erste stabile Version; Neuerungen; RSS-Nachrichten, Suchleiste, Plug-in-Suche
  • 1.5 Neuerungen; SVG und Canvas wird unterstützt, Verbessert in Javascript, überarbeitete Update-Funktion, "Private Daten löschen" ist nun möglich, Tabs lassen sich per Drag and Drop verschieben und anordnen, schellere Navigation
  • 2.0 Neuerungen; Phishing-Schutz enthalten, Rechtschreibprüfung, Verhalten beim Absturz verbessert, überarbeitete Update-Funktion, automatische Suchvorschläge
  • 3.0 Neuerungen; Überarbeitetes Design, Geschwindigkeit enorm gesteigert, Verbesserter Schutz vor Schadsoftware, Unterstützung vom Grafikformat APNG
  • 3.5 Neuerungen; Verbesserte Unterstützung von Webstandards, Verbesserte Unterstützung von HTML 5, neue JavaScript-Engine TraceMonkey,
  • 3.6 Neuerungen; Verbesserte Unterstützung von Webstandards, Individuelle Anpassung von Personas, Schutz vor inkompatibelen Plug-ins, Verbesserte Unterstützung von HTML 5, Unterstützung des Web Open Font Formats
  • 4.0 Neuerungen; Benutzeroberfläche (Design) weitgehend überarbeitet, neue JavaScript-Engine JägerMonkey, Hardwarebeschleunigung weitgehend überarbeitet, Unterstützung von WebM, WebGL und Multi-Touch-Gesten,
  • 5.0 Neuerungen; Verbesserte Unterstützung von Webstandards, Rechtschreibkorrektur, verbessert im Umgang mit Linux-Betriebssystemen
  • 6.0 Neuerungen; Unterstützung von CSS-Eigenschaften, bessere HTML5-Unterstützung, neue Testumgebung für JavaScript (Scratchpad), Leichte Überarbeitung im Design, noch viele Kleinigkeiten

Finanzierung

Da Mozilla Firefox kostenlos ist und unter Open Source steht, erfolgt ein Großteil der Einnahmen durch Spenden. Die Mozilla Foundation hatte 2010 Jahreseinnahmen von 123 Millionen US-Dollar, davon etwa 100 Millionen aus einem Sponsoringvertrag mit Google.[1] Im Gegenzug war Mozillas Browser mit Google als Standardsuchmaschine eingestellt.[2][3] Ab 2014 versucht Mozilla, seine finanzielle Abhängigkeit von Google zu verringern.

Add-ons und Extensions

Add-ons sind Programme, die innerhalb eines Webbrowsers ausgeführt und oft unbemerkt vom Nutzer installiert werden. Firefox stellt es jedoch dem Benutzer weitgehend frei, was er installieren möchte. Es können eigene zusätzliche Minimalfunktionen wie die Guckers oder fertige, komplexe Programme wie Videodownloadprogramme wie ant.com sein. Sie können von jedermann entwickelt werden, und sie sind nach einem Prüfungsverfahren auf der Mozillaseite auffindbar. Sie sind den sog. Bookmarklets geistesverwandt sind, welche aber nur kleine Javaskripte sind. Wenn man Add-ons suchen will, so geht dieses auf der Originalseite.[4] wesentlich treffsicherer, denn man findet dort mehr Add-ons.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mozilla Firefox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia