Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Orchon-Runen

Aus PlusPedia
Version vom 13. Dezember 2024, 17:38 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Orchon-Runen''' (türkisch ''Orhun Yazıtları''), auch '''türkische Runen''' oder '''Turk-Runen''' genannt, sind ein zur Verschriftung der frühen Turks…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orchon-Runen (türkisch Orhun Yazıtları), auch türkische Runen oder Turk-Runen genannt, sind ein zur Verschriftung der frühen Turksprachen verwendetes Alphabet. Diese Schrift wurde meist von rechts nach links geschrieben. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den nordisch-germanischen Runen werden die Schriftzeichen Runen genannt. Die Bezeichnung Orchon-Runen bezieht sich auf den Hauptfundort der Inschriftenstellen am Orchon. Nach den Kök-Türken, die damals am Orchon lebten, werden die Schriftzeichen türkische Runen[1] oder köktürkische Runen genannt. Die frühesten Beispiele dieser Schrift stammen aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. und wurden 1970 in Kirgisistan entdeckt.[2] Sie stammen aus einem Fürstengrab beim Yssyk-See und werden daher auch als Yssyk-Schrift bezeichnet. In neuerer Zeit sind Orchon-Runen bei den rechtsextremen Grauen Wölfen als politische Symbolik beliebt, vor allem das Wort „türk“ findet sich oftmals in dieser Schrift wiedergegeben und ist unter den Anhängern ein beliebtes Motiv für Tätowierungen.[3]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Werner Leimbach: Landeskunde von Tuwa. Das Gebiet des Jenissei-Oberlaufes. J. Perthes, Gotha 1936, S. 98.
  2. Alte Schriften und Kulturen: Orchon Schrift. In: Online Bibliothek. Abgerufen am 17. Januar 2008.
  3. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Türkischer Rechtsextremismus. Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland. Ideologie, Organisation, Kennzeichen, Köln 2023, S. 18.