PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludovisischer Thron

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2024, 17:26 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Details)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ludovisische Thron ist ein bedeutendes archäologisches Fundstück der altgriechischen Geschichte.

Details

  • Er kam 1887 in der Nähe der Villa Ludovisi, die im 17. Jahrhundert erbaut worden war, in Rom im Bereich der Horti Sallustiani ans Tageslicht. Das Grundstück gehörte zeitweise dem Kardinal Ludovico Ludovisi, die Villa selbst war 1885 zerstört worden.
  • Heute befindet er sich im Museo Nazionale Romano in Rom.
  • Er ist aus griechischem Marmor gearbeitet und wird auf 460 vor Christi datiert.
  • Es ist ein zu einer U-Form gestalteter und an seinen drei Seiten reliefgeschmückter Marmorblock. Seine Höhe beträgt 104 Zentimeter.
  • An der Frontseite sind drei weibliche Figuren dargestellt. Zwei von der Seite her gezeigte, leicht gebückte Frauen greifen einer von vorne erfassten zentralen Gestalt unter die Achseln. Diese steigt aus dem Wasser. Die beiden Dienerinnen halten ein Tuch vor der auftauchenden Figur, die ihrerseits ihre beiden Arme zu ihnen erhebt. Die soll wahrscheinlich die Geburt der Venus darstellen.[1]
  • Auf der linken Seite ist ein Flötenspieler zu sehen.
  • Es handelt sich um eine original griechische Arbeit. Das Werk scheint in Großgriechenland, d. h. im Süden Italiens, entstanden zu sein. Die Stadt Lokroi wurde als möglicher Entstehungsort genannt.[2]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band II

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Ludovisi#Die_Zerstörung
  2. Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band II, S. 443 und 444

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ludovisischer Thron) vermutlich nicht.

---