Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nano Sprühtrockner

Aus PlusPedia
Version vom 23. November 2024, 18:34 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Einsatzbereiche: falscher Begiff, Liste ist unvollständig)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nano Sprühtrockner funktionieren nach dem Prinzip von gängigen Sprühtrocknern, um Partikel im Nanobereich herzustellen. Sprühtrocknen ist eine schonende Methode, um Pulver mit definierter Partikelgrösse aus Lösungen, Suspensionen und Emulsionen herauszustrennen. Die Sprühtrocknung findet breite Verwendung im Bereich der Pharma-, Lebensmittel-, Biotechnologie und Materialindustrie.

In der Vergangenheit war der Prozess limitiert auf eine Partikelgrösse von mindestens 2 μm, die Ausbeuten betrugen im Maximum um 70 %, das Arbeiten mit Probenvolumen kleiner als 30 ml war auch mit Laborgeräten nicht möglich. Nun ist das Sprühtrocknen von Partikeln mit einer Größe von mindestens 300 nm möglich, Ausbeuten bis zu 90 % sind die Regel, und die Probenmenge kann auf bis zu 1 ml reduziert werden. Diese neuen Möglichkeiten ergeben sich aufgrund der neuen Technologien im Bereich der Sprühdüse, des Heizungssystems und des Partikelabscheiders. Die neue Technologie, die das Sprühtrocknen von so kleinen Partikeln möglich macht, nennt sich Nano Sprühtrockner.

Funktionsgrundlagen

Die Funktionsgrundlagen sind im Prinzip die gleichen wie bei der gängigen Sprühtrocknung. Es werden hier aber neue Technologien eingesetzt, um ähnliche Prozessschritte zu erledigen.

Das Trocknungsgas tritt über die Heizung in das System ein. Eine neue Art von Heizung erzeugt einen laminaren Gasfluss. Der Sprühkopf sprüht die feinen Tropfen mit sehr enger Größenverteilung in die Trocknungskammer. Die Tropfen trocknen und werden zu trockenen Partikeln. Die trockenen Partikel werden im elektrostatischen Abscheider vom Trocknungsgas getrennt. Das Trocknungsgas wird durch einen Filter geleitet und verlässt es in die Umgebung oder eine Kapelle. Die Eingangstemperatur des Trocknungsgases wird von einem Temperaturregler gesteuert.

Einsatzbereiche

Pharma

Diese neue Technik wird sehr häufig im Bereich der Medizin eingesetzt. Die kleinen Probenmengen und die sehr hohen Ausbeuten machen es ideal für den Einsatz bei der Sprühtrocknung von sehr teuren Materialien. Die nachfolgende Liste zeigt einige Beispiele von Anwendungen:

Materialwissenschaften

Diese neue Technik eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Materialwissenschaften, speziell im Bereich Nanotechnologie. Da es nun möglich ist, sehr feine Partikel durch Sprühtrockung zu produzieren. Die folgende Liste zeigt einige Beispiele aus dem Bereich der Materialwissenschaften:

Lebensmittelindustrie

Auch im Bereich der Lebensmittelwissenschaften bietet diese Technik neue Möglichkeiten. Vor allem im boomenden Markt des Functional Food. Die nachfolgende Liste zeigt einige Beispiele aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie:

  • Nano Lebensmittel – Funktionelle Zusatzstoffe
  • Verkapselung von Frucht Aromas, Düften, oder Parfüms
  • Sprühtrocknung von feinen Aromapulvern für Tiernahrung
  • Verkapselung von Fischöl zur Duftstoffmaskierung
  • Vitamine, Lebensmitteladitieve etc.






Sprühkopf

Eine der drei neuen Technologien, welche das Nano-Sprühtrocknen möglich machen, ist der Sprühkopf. Eine Piezosystem bringt eine mit präzisen, sehr feinen Löchern versehrte Metallmembran zum Vibrieren. Die Vibration produziert feinste Tröpfchen mit einer sehr engen Größenverteilung.

Vibrating mesh of a nano spray dryer spray head
Vibrating mesh of a nano spray dryer spray head
Size distribution of the droplets produced by the spray head
Size distribution of the droplets produced by the spray head




















Heizung

Im Bereich der Nano-Sprühtrocknung wird eine neue Heizung eingesetzt, um das Trocknungsgas zu liefern, welches eingesetzt wird, um die Partikel zu produzieren. Der Gasfluss in diesem System ist laminar und nicht turbulent wie bei gängigen Sprühtrocknern. Der Vorteil des laminaren Flusses ist, dass die Partikel während der Trocknung senkrecht nach unten fallen und somit nicht an der Glaswand kleben bleiben.

Der laminare Fluss entsteht dadurch, dass die Trocknungsluft durch einen porösen Metallschaum gedrückt wird.

Elektrostischer Partikelabscheider

Um die sehr feinen Partikel abzuscheiden, wird im Bereich der Nanosprühtrockung eine neue Technologie eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass die Zyklontechnologie von gängigen Sprühtrocknern abhängig ist von der Partikelmasse; Partikel, die kleiner sind als 2 μm, können nicht abgeschieden werden, sondern verlassen das Gerät mit dem Trocknungsgasstrom.

Der elektrostatische Partikelabscheider lädt die trockenen Partikel an der Oberfläche und lenkt diese in einem elektrischen Feld ab. Um das elektrische Feld aufzubauen, wird eine Hochspannung von 16 kV am runden Abscheiderrohr angelegt. Das elektrische Feld baut sich zwischen der Innenwand des Abescheiderrohrs und der geerdeten Sternelektrode auf. Um einen tiefen Energieeintrag in das System zu haben, ist der Stromfluss sehr tief.

Nachdem die Partikel abgeleitet wurden, bleiben sie an der inneren Wand des Abscheiderrohrs haften und sind komplett ungeladen. Diese Abscheidemethode funktioniert sehr gut für alle Arten von Materialien.

Die Effizienz des elektrostatischen Partikelabscheiders ist sehr hoch: 99% aller Partikel, die in den Abscheider eintreten, werden auch abgeschieden.

Electrostatic particle collector
Functional principle of an electrostatic particle collector
















Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Papa1234 angelegt am 15.12.2009 um 15:24,
Alle Autoren: Gleiberg, Maercli , BKSlink, Crazy1880, Túrelio, Howwi, CommonsDelinker, Beek100, Succu, Merlissimo, Askalan, Papa1234