PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tilman Westphalen
Tilman Westphalen (* 25. Februar 1935 in Mönchengladbach; † 25. April 2021) war ein deutscher Anglist.
Leben
Er studierte von 1955 bis 1960 Anglistik und Sport an der Sporthochschule Köln und an der Universität zu Köln. Von 1963 bis 1972 war er als wissenschaftlicher Angestellter an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1967 über Beowulf promovierte. 1969/1970 war er Vorsitzender der Bundesassistentenkonferenz. Von 1973 bis 2000 lehrte er als Professor für Anglistik zunächst an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück bzw. ab 1974 an der Universität Osnabrück. Er gehörte 1973 zu den Gründungsmitgliedern der Universität und war dort u.a. Vorsitzender des Ausschusses für die Universitätsbibliothek. Er beschäftigte sich bei seinen Forschungen vor allem mit Erich Maria Remarque, zudem initiierte er 1986 die Gründung der Osnabrücker Remarque-Gesellschaft.
Schriften (Auswahl)
- Beowulf 3150-55. Textkritik und Editionsgeschichte. Die Episode der klagenden Frau am Scheiterhaufen Beowulfs, Bochumer Arbeiten zur Sprach- u. Literaturwissenschaft, Köln 1967
- mit Claudia Glunz: Kriegsprosa im 20. Jahrhundert. Sekundärmaterial in Auswahl. Osnabrück 1988
- Erich Maria Remarque 1898–1970. Rasch, Osnabrück 1988
Weblinks
- Literatur von und über Tilman Westphalen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Universität Osnabrück trauert um Prof. Dr. Tilman Westphalen
- Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück (2019–2022)
Andere Lexika