PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mbp munich business partner GmbH

Aus PlusPedia
Version vom 23. August 2010, 15:37 Uhr von 95.156.146.18 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mbp munich business partner GmbH

wurde im Mai 2002 in München gegründet.

Zunächst als Unternehmensberatung für Unternehmenssicherheit beriet mbp Firmen in Bezug auf die Liegenschaftsrisiken Brand, Einbruch und unberechtigter Zutritt.

Zur Identifizierung solcher Risiken, setzte mbp die ISO DIN 9001, die EN 17799 und das Grundschutzhandbuch des BSI in ein System ISP ( Intergraded Security System ) zur Identifizierung und Behandlung von Liegenschaftsrisiken um. Gerade Unternehmen die sich mit immateriellen oder schwer wiederbeschaffbaren Gütern beschäftigen, tragen in Bezug auf die Wiederanlaufzeit nach einem Schaden ein hohes Risiko.

Ohne eine ausgereifte Sicherheitspolitik und ein ins Qualitätsmanagement und Risikomanagement integriertes Sicherheitsmanagement stehen die Unternehmensführer in großer persönlicher Verantwortung.

In Form eines Risikoaudits werden die Prozesse eines Unternehmens strukturiert untersucht und die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens mit den Wiederanlaufkosten und den Wiederbeschaffungskosten multipliziert, um ein kostenmäßiges Risiko abzubilden.

Auch weiche Faktoren wie Kundenschwund durch mangelnde Verfügbarkeit und Bankenranking sind Einflussgrößen, die nach Abschluss der Berechnungen die entsprechende Risikosumme beeinflussen.

Nach kaufmännischen Prinzipien ist diese Risikosumme aus dem Geschäftsergebnis für mögliche Schadensereignisse zurückzustellen, zu versichern oder in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

Durch die intensive Kundenbeziehung haben die Mandanten mbp gebeten, soweit dies in den Möglichkeiten steht, auch die Umsetzung der Risikomaßnahmen durchzuführen.

Seit 2003 wandelt sich mbp zum Anbieter für Sicherheitstechnik für Einbruch- Brand- und Videoanlagen, mit dem Anspruch, eine massgeschneiderte Lösung für den Kunden auch in Bezug auf das zur Verfügung stehende Budget bereitzustellen.

Spezialgebiete sind die Aussenabsicherung von Objekten und Maßnahmen zur Senkung von Inventurdifferenzen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wilrong angelegt am 03.05.2010 um 00:07,
Alle Autoren: WWSS1, Wilrong, Gamma127


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.