PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vespa Club Bern

Aus PlusPedia
Version vom 23. August 2010, 14:12 Uhr von 95.156.146.18 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vespa Club Bern - DIE Adresse für Vespa- und Lambretta- Fans der Hauptstadt und Umgebung

Datei:Logovespaclubbern.jpg

Der Vespa Club Bern wurde am 14. März 1953 in Bern, der Hauptstadt der Schweiz gegründet. In der Blütezeit in den Jahren 1961-64 zählte der Vespa Club Bern ca. 380 aktive Mitglieder. Wie zu dieser Zeit sehr verbreitet, hatte das Clubleben einen sehr hohen Stellenwert in der damaligen Freizeitgestaltung. Dies zeigte sich in gesellschaftliche Anlässen wie Badetouren, Kegeln, Jassen und Weihnachtsfeiern als feste Programmpunkte nebst Ausfahrten und Reisen zu nationalen und internationalen Vespatreffen.

In den 80er Jahren verloren die Vespas und alle anderen motorisierten Zweiräder bedeutend an Stellenwert und wurden in der Gunst durch andere Fortbewegungsmittel ersetzt. Dies widerspiegelte sich auch in der Mitgliederzahl im Vespa Club Bern welche drastisch auf 18 Mitglieder zusammenschrumpfte. Nach 28jährigem Bestehen des Clubs musste der Vespa Club Bern mangels Bestellung des Vorstandes gemäss Statuten am 11. März 1981 aufgelöst werden.

In den 90er Jahren organisierten einige Vespafanatiker im Raum Bern immer wieder auf "wilde" Ausfahrten und es fanden sich von mal zu mal mehr interessierte Vespisti so dass im Juni 2000 der Vespa Club Bern ein zweites Mal gegründet wurde. Er besteht in dieser Form bis zum heutigen Tag.

Mit den aktuell 25 aktiven Mitglieder ist der Vespa Club Bern dem Dachverband Vespa Club Schweiz angeschlossen und nimmt aktiv an der Rollerszene in der Schweiz teil.

Aktueller Vorstand des Vespa Club Bern:

  • Präsident: Christian Steger
  • Sekretär: Daniel Gasche
  • Kassier: Daniel Gasche
  • Webmaster: Christian Steger

Weblinks

Webseite des Vereins



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Vespaclubbern angelegt am 09.06.2010 um 22:34,
Alle Autoren: Lady Whistler, Beek100, Ahellwig, Vespaclubbern


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.