PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Camille Pissarro
😃 Profil: Pissarro, Camille | ||
---|---|---|
Namen | Pissarro, Jacob Abraham Camille (vollständiger Name) | |
Beruf | Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Juli 1830 | |
Geburtsort | Charlotte Amalie (Stadt) | |
Sterbedatum | 12. November 1903 | |
Sterbeort | Paris |
Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie auf der Antillen-Insel St. Thomas, heute Amerikanische Jungferninseln; gest. 12. November 1903 in Paris) war ein bedeutender Maler des Impressionismus.
Vita
Er kam 1855 nach Frankreich und studierte in Paris an der École des Beaux-Arts und der freien Académie Suisse. [1]
Pissarro ist der älteste Vertreter des Impressionismus und zeigt starken Einfluss durch C. Corot und G. Courbet, nach seiner London-Reise 1870/71 durch W. Turner und J. Constable. Er malte u. a. charakteristische Landschaften (1874-86) mit unruhigen Farben und Pinselstrichen, nahm dann pointillistische Elemente in sein Kunstschaffen auf. Sein in Frankreich zurück gelassenes Frühwerk wurde leider im Krieg 1870/71 durch die deutschen Besatzungstruppen zerstört.
Er fertigte auch zahlreiche Radierungen und Lithographien.
Einzelnachweise
- ↑ Personeneintrag zu Camille Pissarro in Meisterwerke der Kunst - Malerei von A-Z, Isis Verlag AG, Chur/Schweiz, 1994, Seite 573
Andere Lexika
- Personeneintrag zu Camille Pissarro in Meisterwerke der Kunst - Malerei von A-Z, Isis Verlag AG, Chur/Schweiz, 1994, Seite 573 bis 575