PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nazi-Ungarn
Dieser Artikel geht davon aus, dass Nazi in der modernen Form verwendet wird und in einer scharfen Art rechtsextreme, rechtsradikale oder rechtspopulistische Umtriebe kritisiert. Dies wird im Sinne der Meinungsfreiheit verstanden. Mit Nazi ist hier nicht die ursprüngliche Form Anhänger des Nationalsozialismus gemeint.[1] Die Verwendung dient ausdrücklich nicht dazu, den Nationalsozialismus zu relativieren. Vielmehr will sie davor waren, wohin Menschenverachtung führen kann.
Ungarn unter der Herrschaft der nationalkonservativen[2] oder rechtspopulistischen[3] Fidesz – Ungarischer Bürgerbund kann als Nazi-Ungarn bezeichnet werden.
Dieser Einstufung der ungarischen Regierung als Nazis widerspricht allerdings die Tatsache, dass Israels Premierminister Benjamin Netanjahu den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán im Jahr 2018 freundlich in Israel empfing und als "wahren Freund Israels" bezeichnete. [4] Die logische Schlussfolgerung daraus wäre dass Netanjahu entweder mit Nazis befreundet ist oder gar selber ein Nazi ist, was eigentlich recht unwahrscheinlich ist.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Urteil
- ↑ Charles E. Ritterband: Fidesz als Sieger in den ungarischen Gemeindewahlen. In: NZZ.ch, 5. Oktober 2010. Vgl. Fidesz-Partei baut Machtfülle aus. In: ORF.at, 4. Oktober 2010.
- ↑ Vgl. Karin Priester: Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-593-39793-1, S. 107
- ↑ Israelbesuch: Netanjahu sieht in Orbán einen "wahren Freund Israels"
- ↑ https://correctiv.org/faktencheck/2018/04/24/sind-afd-mitglieder-nach-gerichtsbeschluss-alle-nazis
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nazi-Ungarn) vermutlich nicht.
---