PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kando-ryu
Kandō-Ryū [kandoːrjɯː] (jap. 館道流) ist eine Karate-Stilrichtung des japanischen Karate-dō.
Entwicklung
Markus Klug (1. Dan stiloffenes Karate DKV) ist Begründer der Stilrichtung Kandō-Ryū und Schüler von Murat Salbas (4. Dan). Kandō-Ryū basiert auf dem Wadō-Ryū und wurde durch Techniken und Partnerübungen der Selbstverteidigung ergänzt. Aus dem Wadō-Ryū wurden die Kata (jap. 形) sowie das Kihon (jap. 基本) weitestgehend übernommen.
2003 wurde der heutige Kando-Karate-Dojo von Markus Klug in Berlin/Deutschland gegründet. Zu der Zeit wurde in dem Dojo Wadō-Ryū praktiziert. Bis 2009 fand eine stetige Veränderung und Weiterentwicklung zum heutigen Kandō-Ryū statt. Seit dem 01.01.2009 wird die Karatestilrichtung Kandō-Ryū im stiloffenen Karate praktiziert. Ziel wird es sein, das Kandō-Ryū als eigenständige Karatestilrichtung im DKV zu betreiben.
Merkmale des Stils
Kandō-Ryū Karate ist eine Mischung aus modernen sowie traditionellen Karate Techniken. Die Grundschule entstammt in weiten Teilen dem Wadō-Ryū. Sowohl das Kihon (jap. 基本) als auch Kata (jap. 形) sind dem Wadō-Ryū entnommen. Lediglich das Kihon wurde durch Techniken moderner Kampfstile ergänzt. Neben Kihon, Kata und Renzoku Waza (Kombinationstechniken) umfasst das Programm ein umfangreiches und modernes Selbstverteidigungssystem. Dieses ist so ausgelegt, dass es vordergründig als Abwehr moderner bzw. aktueller Kampfsysteme dient. Daher ist auch die Abwehr von bewaffneten Angriffen Teil des Prüfungsprogramms. Durch das Jiyū-Kumite (jap. 自由組手, „freies Kumite“) werden die Gegebenheiten von realistischen Selbstverteidigungssituationen geschult. Dadurch werden auch Shibaki (jap. 芝木, Abhärtungstechniken) geschult. Eine der wichtigsten Grundlagen sind die Tai Sabaki (Ausweichbewegungen), um die Seichusen (jap. 正中線, zentrale Angriffslinie) im Angriffsfall zu verlassen. Das System bedient sich darüber hinaus Elementen des Kyushō-Jitsu (jap. 急所術, „Die Kunst der Vitalpunkte“). Hierbei werden Körperregionen großflächig attackiert, die negative Stimulationen mehrerer Vitalpunkte gewährleisten. Auch das Sport-Kumite wird in diesem Stil gefördert. Zur sportlichen Umsetzung wurde 2010 das Wettkampfteam "Kando Team Berlin" aufgestellt.
Kata
Im Kandō-Ryū werden folgende Kata aus dem Wadō-Ryu trainiert:
1. Taikyoku shodan (大極初段) | 9. Chinto |
2. Pinan Nidan (平安二段) | 10. Seishan (十三手) |
3. Pinan Shodan (平安初段) | 11. Bassai (抜塞) |
4. Pinan Sandan (平安三段) | 12. Wanshu |
5. Pinan Yondan (平安四段) | 13. Niseishi |
6. Pinan godan (平安五段) | 14. Rohai (鷺牌) |
7. Naihanchi (内畔戦) | 15. Jion (慈恩) |
8. Kushanku | 16. Jitte (十手) |
Gürtelsystem
Das Gürtelsystem ist in Schüler- (Kyū) und Meistergrade (Dan) unterteilt. Diese Gliederung sieht wie folgt aus.
Kyū-Grade (jap. 級, wörtlich Klasse, Schulklasse oder Rang):
9. Kyū - Weißgurt
8. Kyū - Gelbgurt
7. Kyū - Orangegurt
6. Kyū - Grüngurt
5. Kyū - 1. Blaugurt
4. Kyū - 2. Blaugurt
3. Kyū - 1. Braungurt
2. Kyū - 2. Braungurt
1. Kyū - 3. Braungurt
Dan-Grade (jap. 段, wörtlich Stufe, Rang):
1. Dan (Shodan) - Schwarzgurt (ein goldener Streifen)
2. Dan (Nidan) - Schwarzgurt (zwei goldene Streifen)
3. Dan (Sandan) - Schwarzgurt (drei goldene Streifen)
4. Dan (Yondan) - Schwarzgurt (vier goldene Streifen)
5. Dan (Godan) - Schwarzgurt (fünf goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
6. Dan (Rokudan) - Schwarzgurt (sechs goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
7. Dan (Nanadan) - Schwarzgurt (sieben goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
8. Dan (Hachidan) - Schwarzgurt (acht goldene Streifen) oder Rot-Weißgurt
9. Dan (Kudan) - Schwarzgurt (neun goldene Streifen) oder Rotgurt
10. Dan (Judan) - Schwarzgurt (zehn goldene Streifen) oder Rotgurt
Es ist durchaus möglich im Bereich der Kyū-Grade Zwischengurte zu verleihen.
Gegenwärtige Vertreter
Markus Klug (1. Dan)
Yannis Wichmann (1. Kyu)
Luca Wichmann (3. Kyu)
Philip Semrau (4. Kyu)
Verbände
Das Kandō-Ryū ist unter dem stiloffenen Karate im Dachverband Deutscher Karate Verband (DKV) und analog dem Berliner Karate Verband (BKV) sowie dem Landessportbund Berlin (LSB) organisiert.
Weblinks
1. Offizielle Homepage des Kandō-Ryū (http://www.kando-karate.de/)
2. http://www.karate.de/content/view/201/
3. http://www.berliner-karate-verband.de/index.html
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kandokarate angelegt am 02.05.2010 um 04:50,
Alle Autoren: Klusch, Mps, Kandokarate, WWSS1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.