PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Annelotte Moser

Aus PlusPedia
Version vom 20. August 2010, 15:34 Uhr von BotPD (Diskussion | Beiträge) (Botted-)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Moser, Annelotte
Beruf deutsche Malerin
Persönliche Daten
2. August 1920
Altensteig
1. Dezember 2006
Altensteig


Dieser Artikel wird evtl. gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Künstler-Wiki exportiert. -- JARU Sprich Feedback? 21:19, 2. Dez. 2009 (CET)


Annelotte Moser (* 2. August 1920 in Altensteig; † 1. Dezember 2006 ebenda) war eine von Geburt an gehörlose Künstlerin.[1]

Leben und Wirken

Annelotte Moser besuchte von 1926 bis 1929 die Gehörlosengrundschule in Hönnigheim. Danach 1929 bis 1934 die Gehörlosenschule in Schwäbisch Gmünd. Von 1935 bis 1938 besuchte sie eine Frauenarbeitsschule. 1939 begann sie ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart, in welcher sie als erste Gehörlose aufgenommen wurde (Premiere) in Zeichnen, Entwerfen und Handweberei, welches sie 1944 erfolgreich abschloss. Ihre Eltern betrieben in Altensteig eine Gerberei. Ab 1946 war sie selbstständige Weberin und hatte eine Kunsthandwerkliche Webstätte in der elterlichen Gerberei in Altensteig. Dort stellte sie Trachtenröcke, Kissen und Diwandecken her.[2]
1968 bis 1969 absolvierte sie eine Ausbildung als Bauzeichnerin. [3]

Ab 1970 wendete sie sich hauptsächlich der Malerei und verkaufte ihre Bilder auf Kunstmärkten und Austellungen.

Bis zu ihrem Tode malte sie bevorzugt Aquarelle. 2008 widmete ihr der Kunstkreis Oberes Nagoldtal eine Gedächtnisausstellung im Rathaus von Altenteig, da sie ein Gründungsmitglied war.[4]

Ausstellungen

  • 1995 Gemeinschaftsausstellung mit dem Schweizer Künstler Karl Schwarz im Haus der Diakonie in Ludwigsburg
  • 1996 Ausstellung in der Gehörlosenschule in Ludwigsburg
  • 2005 Beteiligung im Bildershop von Liudmilla Achilova [5]
  • 2008 Gedächtnisausstellung im Rathaus von Altensteig [6]

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 109.84.75.67 angelegt am 02.12.2009 um 02:19,
Alle Autoren: JARU, Nussbaum Justus Nussbaum, Rufus46, Robertsan, Hhdw1, PDD, 109.84.75.67