PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
MARIS
Die mobile IT-Lösung MARIS (Mobiles ArztInformationsSystem) ist eine Softwareentwicklung der deutschen Firma Support & Service GmbH (Geschäftsbereich hSp) zur Vereinfachung von Abläufen in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und bei niedergelassenen Ärzten.
Idee
Ausgangssituation
Das stetig ansteigende Dokumentationsaufkommen kann durch enge Personalkapazitäten in der Ärzteschaft nur schwerlich und mit hohem Aufwand, meist nach der Regelarbeitszeit, bewältigt werden. Aufgrund von knappen oder gar fehlenden Computerressourcen am Ort der Informations- und Dokumentationsentstehung veranlasst das medizinische Personal immer wieder handschriftlich Informationen zum Patienten (z.B. auf Notizzettel, Essenskarten usw.) zu erfassen. Diese müssen dann zu einem späteren Zeitpunkt in das Krankenhausinformationssystem eingegeben werden. Die späte, nicht zeitnahe Erfassung kann zu Übertragungsfehlern oder gar zum Verlust bzw. Vergessen von wichtigen Informationen führen. Dies wirkt sich neben der Dokumentationsqualität vor allem direkt auf die Erlöse aus.
Die Zeitspanne von der Entlassung des Patienten zum Versand des Briefes an den niedergelassenen Arzt vergrößert sich immer mehr. Dadurch wächst die Anzahl der nichtgeschriebenen Arztbriefe stark an und es besteht die Gefahr, dass die Nachvollziehbarkeit der Arztbriefinhalte bezüglich einer Prüfung durch den medizinischen Dienst sinkt.
Innovation
Schon viele sich am Markt befindlichen Produkte beschäftigten sich mit dem digitalen Diktieren ohne Schreibkassette, der beschleunigten Befund- und Arztbriefschreibung und der Software zur Spracherkennung. Der Nutzen dieser Produkte war jedoch nicht ausreichend für den Arzt und der Einrichtung dahinter. Essenziell für die Entwicklung von MARIS war die Idee, den Tagesablauf des Arztes, den Besuch eines Patienten und die komplette Erstellung eines Befund- und Arztbriefes zu vereinfachen und zu optimieren.
Nutzen
Durch den Datenaustausch von Patientendaten zwischen dem Krankenhausinformationssystem und MARIS wird dem Arzt ein mobiler, orts- und IT-Infrastrukturunabhängier Zugriff auf alle Patienteninformationen mittels PDA ermöglicht. Individuell anpassbare Filter- und Sortiermöglichkeiten geben einen schnellen Überblick über die Patienten.
Durch die zeitnahe Diagnosen- und Prozedurenerfassung am Ort der Entstehung verringert sich die Gefahr des Vergessens oder Übersehens von erlösrelevanten Ereignissen. Diese Tatsache ist besonders wichtig für Krankenhäuser, da an die Arztbriefe die DRG-Kodierung (ICD10) für die Abrechnung der Krankenkassen gekoppelt ist. Je schneller der Arztbrief von der Einrichtung fertiggestellt wird und je präziser er den Behandlungsverlauf darstellt, desto schneller und genauer kann die Abrechnung erfolgen. So kann die Liquidität der Kliniken enorm gesteigert werden.
Unterstützte KIS
MARIS versteht sich nur als funktionale Erweiterung zum existierenden Krankenhausinformationssystem: SAP (ISH/ISHmed), Tieto (IMedOne/KIS-System der Einrichtungen Marienhaus GmbH), AGFA (Orbis), C.A.R.U.S MyMedis, Nexus(Medicare/Novacom), Siemens (Clinikom/läuft am 31. Dezember 2010 aus)
Technik
Aufgrund der Anforderungen von Krankenhausärzten wurde für MARIS eine intuitive Benutzeroberfläche entwickelt, welche eine einfache und schnelle Bedienung der Software erlaubt. Die Bedienung des berührungsempfindlichen Bildschirmes kann mittels Finger oder per Stift erfolgen. Die Synchronisation der Daten erfolgt wahlweise über Dockingstationen, Bluetooth, WLAN sowie GPRS/UMTS.
Das im Krankenhaus betriebene Krankenhausinformationssystem ist im Zusammenspiel mit MARIS das führende System. Die zeitnahe Kommunikation wird dabei durch Standardschnittstellen wie z.B. HL7 sichergestellt.
- Betriebssystem der PDA/Smartphone: Windows Mobile ab 6.1
- Schnittstellenstandard HL7, ABAP Reports, ASCII, …
Datensynchronisation
- USB Sync via Active Sync am Windows-PC
- USB Sync via Linux
- Synchronisation via LAN-Dockingstation ohne Client direkt in das Netzwerk
- WLAN
- GPRS/UMTS
Einzelnachweise
- http://www.virtualmarket.conhit.de/index.php5?id=1227189&Action=showProduct
- http://www.eyeled.de/files/projektblaetter/mobile_mitarbeiter/Eyeled-MARiS.pdf
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: HSp angelegt am 21.06.2010 um 17:11,
Alle Autoren: Tom md, Si! SWamP, XenonX3, Einmaliger, HSp
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.