PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neue Rheinische Zeitung (online)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 2005 existiert ein Online-Wiederbelebungsprojekt, das von dem Journalisten und Filmemacher Peter Kleinert ins Leben gerufen wurde und sich dabei auf die geistige Nachfolge von Karl Marx und seiner Neuen Rheinischen Zeitung beruft.

Die von 1945 bis 1951 in Düsseldorf herausgegebene Neue Rheinische Zeitung (NRZ) war eine britische Armeezeitung, die in keinem weiteren Zusammenhang mit der historischen NRhZ stand.

Im August 2005 initiierte eine Gruppe Kölner Journalisten, politischer Aktivisten und Internetfachleute die Wiederbelebung der „Neuen Rheinische Zeitung“. Die Entscheidung für ein Internet-Portal fiel aus wirtschaftlichen Erwägungen, weil vergleichbare Zeitungs-Projekte der Vergangenheit, wie zum Beispiel das Kölner Volksblatt und die Kölner Woche, wegen der hohen Produktions- und Druckkosten sowie des kostspieligen Vertriebs nicht dauerhaft zu etablieren waren. Bis zum endgültigen Start des Portals werden in wöchentlichen Abständen „Online-Flyer“ veröffentlicht, die sowohl redaktionelle, filmische und künstlerische Beiträge zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und auch Kölner Themen enthalten, als auch über den Stand des Projektes informieren. (siehe Weblinks)

Das Portal der „Neuen Rheinischen Zeitung“ setzt auf alte Traditionen. Inhaltliche Ziele des Selbstdarstellungstextes: „Was wir wollen: Sachverhalte aus verschiedenen Richtungen beleuchten, um so Zusammenhänge aufzudecken und den Leser damit die Möglichkeit zu geben eigene Schlüsse zu ziehen. Inhaltlich orientieren wir uns an der traditionsreichen Neuen Rheinischen Zeitung, die sich der Aufklärung verpflichtet hatte.“

Inhaltlich verantwortlich für die gegenwärtige „Neue Rheinische Zeitung“ sind der Journalist und Filmemacher Peter Kleinert (u.a. Mitbegründer des KAOS Film- und Video-Team), der Journalist Christian Heinrici und der Journalist und Fotograf Hans-Dieter Hey.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Düsel Rana Düsel angelegt am 13.11.2009 um 13:21,
Alle Autoren: Temp0001 , Parakletes, Düsel Rana Düsel