PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zenvo Automotive
Das Unternehmen Zenvo Automotive mit Sitz im dänischen Viby ist eine 2004 gegründete Auto-Manufaktur.
Seit der Gründung läuft die Entwicklung des ersten eigenen Supersportwagens, dem Zenvo ST1. Das Fahrzeug, welches mit einer Leistung von 823 kW bei 1430 Nm aus einem 7,0 Liter V8 mit Turbo- und Kompressoraufladung aufwarten kann und somit in direkter Konkurrenz zu Bugatti Veyron, Maserati MC12 u. ä. steht, wurde vollständig in Dänemark entwickelt und soll auch nur dort gebaut werden. Den Spurt auf Tempo 100 soll der nur ca. 1400 kg schwere Supersportler in drei Sekunden schaffen. Bei 375 Km/h wird elektronisch abgeregelt.
Über den Preis und den CO2-Ausstoß des größtenteils aus Carbon gefertigten Wagens schweigt Zenvo, jedoch steht fest, dass nur 15 Exemplare gebaut werden, von denen das Erste noch 2009 an Kunden ausgeliefert wird.
Weblink
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren