PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ziko van Dijk
😃 Profil: Dijk, Ziko van | ||
---|---|---|
Namen | Sikosek, Marcus (Geburtsname); Ziko (Spitzname) | |
Beruf | deutscher Historiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. Februar 1973 | |
Geburtsort | Kirchhellen, Deutschland |

Ziko van Dijk (* 11. Februar 1973 in Kirchhellen) ist ein deutscher Historiker. Er lebt jetzt in den Niederlanden. Vor seiner Hochzeit 2006 hieß er (Marcus) Sikosek, Ziko ist ursprünglich ein Spitzname.
Zu seinen Hauptinteressensgebieten gehört die politische Geschichte Deutschlands und der Niederlande im 20. Jahrhundert. 2006 wurde er an der Universität Utrecht mit einer Arbeit über den Esperanto-Weltbund promoviert.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Ziko Marcus Sikosek: Esperanto sen mitoj. Flandra Esperanto-Ligo, Antwerpen; 1. Auflage 1999, 2. Auflage 2003. ISBN 90-71205-70-3.
- Ziko Marcus Sikosek: Sed homoj kun homoj. Universalaj Kongresoj de Esperanto. Universala Esperanto-Asocio, Rotterdam 2005, ISBN 92-9017-086-7, ISBN 92-9017-087-5.
- Marcus Sikosek: Die neutrale Sprache. Eine politische Geschichte des Esperanto-Weltbundes. Bydgoszcz 2006, ISBN 978-83-89962-03-4. Dissertation Universität Utrecht.
- Marcus Sikosek: Books and their association. The history of the Hector Hodler Library. In: Language Problems and Language Planning 28 (2004), Nr. 1, ISSN 0272-2690, ISSN 1569-9889, S. 45-73, Abstract
- Ziko van Dijk: Weltsprache aus Warschau. L.L. Zamenhof, das Esperanto und Osteuropa. In: Osteuropa. 52. Jahrgang, Nr. 4, 2007, ISSN 0030-6428, S. 143-156, Abstract, PDF-Volltext
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Tolanor, Jonathan Groß, Marbot, Tilla, Hans-Jürgen Hübner, Kunar, Septembermorgen, DidiWeidmann, Eschweiler, Geos, --, Loegge, Ralf Scholze, Ephraim33, Robert Weemeyer, Harro von Wuff, Ziko
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |