PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kernkraftwerk Troizk
Kernkraftwerk Troizk | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | kein name-Parameter in Fließtextkoordinate54° 4′ 2,9″ N, 61° 34′ 24,1″ O | |
Land: | Russland | |
Daten (elektrische Bruttoleistung in Klammern) | ||
Eigentümer: | Ministerium für Atomenergie der Russischen Föderation | |
Betreiber: | Ministerium für Atomenergie der Russischen Föderation | |
Projektbeginn: | 1953 | |
Kommerzieller Betrieb: | 1958 | |
Stilllegung: | 1989 | |
Stillgelegte Reaktoren: |
6 (600 MW) |
Die Kerntechnische Anlage Troizk stand und steht teils immer noch nahe der Stadt Troizk in der Oblast Tscheljabinsk (Ural) in Russland. Es war die erste Anlage zur serienmäßigen Produktion von waffenfähigem Plutonium in der Sowjetunion, mit der nebenher Strom produziert wurde. Sie wurde auch unter dem Namen Mayak bekannt, weil sich im Lagerbereich der Wiederaufarbeitungsanlage 1957 ein schwerer Unfall (INES 6 von sieben Stufen) mit Radioaktivitäts-Freisetzung und gravierender Kontamination der Bevölkerung ereignete.[1]
Geschichte
Der Bau der Reaktor-Blöcke eins bis sechs begann am 1. Januar 1954. Alle Reaktoren hatten die nur relativ geringe Nettoleistung für Stromproduktion von 90 MW und eine Bruttoleistung von 100 MW. Sie nahmen zwischen 1958 und 1963 den Betrieb auf.[2] Die Reaktoren waren frühe Entwicklungsreaktoren eines graphitmoderierten leichtwassergekühlten Druckröhrenreaktors (LWGR).[3] Sie sind Nachkommen des Obninsk-Reaktors und Vorgänger des RBMK-Reaktors.[4] Sie wurden dazu genutzt, um Plutonium für Kernwaffen und Elektrizität zu produzieren.[3] Das Kraftwerk speiste die Elektrizität in die 1.150 kV-Drehstromleitung Ekibastus–Kökschetau ein, die von einem fossilen Kraftwerk in Ekibastus aus Kasachstan kommt.
Daten der Reaktorblöcke
Die Anlage Troizk hatte sechs Blöcke:
Reaktorblock[2][5] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschaltung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Troizk 1 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.09.1958 | 01.09.1958 | 01.01.1989 |
Troizk 2 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.07.1959 | 01.12.1959 | 01.01.1989 |
Troizk 3 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.07.1960 | 01.12.1960 | 01.01.1989 |
Troizk 4 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.01.1960 | 01.01.1960 | 01.01.1989 |
Troizk 5 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.01.1961 | 01.01.1961 | 01.01.1989 |
Troizk 6 | LWGR | 90 MW | 100 MW | 01.01.1954 | 01.07.1963 | 01.12.1963 | 01.01.1989 |
Quellen
- ↑ Klaus Traube et al.: Nach dem Super-GAU, 1986
- ↑ 2,0 2,1
- Troitsk 1 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- Troitsk 2 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- Troitsk 3 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- Troitsk 4 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- Troitsk 5 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- Troitsk 6 auf der PRIS der IAEA (englisch)
- ↑ 3,0 3,1 Nuclear Power in the Soviet Bloc - WilliamG. Davtv (englisch)
- ↑ NUCLEAR POWER - Walter C Patterson (englisch)
- ↑ NNI - No Nukes Inforesource (englisch)
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Centrale nucléaire de Troïtsk (französische Wikipedia)
- Löschdiskussion bei Wikipedia
Erster Autor: A.Savin angelegt am 22.02.2008 um 21:12, weitere Autoren: Felix König, Pittimann, Paramecium, Quartl, Zollernalb, TZV, Video2005, Sasik, Rainer Lippert