PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Master medicine ethic law

Aus PlusPedia
Version vom 27. August 2024, 18:42 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Kat. angepasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Interdisziplinäres Zentrum Medizin-Ethik-Recht (IWZ MER)

Das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht ist an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg angesiedelt und wurde am 18. September 2001 gegründet.[1] Seit 2008 bietet das Zentrum einen Masterstudiengang mit dem Abschluss M.mel. an.

Als Ziel werden vom Interdisziplinären Zentrum Medizin-Ethik-Recht die - Förderung der Forschung auf den Grenzgebieten Medizin, Ethik und Recht, - Förderung des Dialogs der Fachdisziplinen Medizin, Ethik und Recht sowie - die Schaffung eines Interdisziplinäres Lehrangebotes benannt.

Das IWZ MER zeichnet sich durch Integration von mehreren Fachdisziplinen aus, so sind neben der Medizin, Ethik (Philosophie), Theologie und Recht weitere Fachdisziplinen wie Psychologie, Gesundheitsökonomie und Biotechnologie beteiligt.

Studium

Der Masterstudiengang ist ein interdisziplinäreres Aufbaustudium in den Bereichen Medizin, Ethik und Recht. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Aufbaustudiums kennzeichnet sich das Studium durch die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Fachbereichen des Rechts, der Medizin, der Philosophie, Psychologie und der Gesundheitsökonomie sowie die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in Grenzfragen der Medizinethik, Bioethik und des Medizinethik.

Der Studiengang soll dabei nach Angaben des Interdisziplinären Zentrum Medizin-Ethik-Recht den Anforderungen an immer komplexer werdende Kernentscheidungen des menschlichen Lebens gerecht werden, die nicht ohne Grundkenntnisse der an die Fragestellung betroffenen Fachdisziplinen beantwortet werden können.[1] Das Studium kann von Medizinern, Philosophen, Sozialwissenschaftlern, Theologen, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Psychologen, Politikwissenschaftlern sowie Rechtswissenschaftlern angestrebt werden.

Das Masterstudium wird als Studiengang mit zu erwerbenden 60 und 120 Leistungspunkten (LP) angeboten.[2]

M.mel. 60 LP

Regelstudienzeit des M.mel. 60 LP beträgt 2 Semester. Zulassungsvoraussetzungen ist ein Staatsexamen-, Diplom bzw. Master in den Fächern Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft oder ähnlichen Qualifikationen.

M.mel. 120 LP

Regelstudienzeit des M.mel. 120 LP beträgt 4. Semester. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelor in einem der oben genannten Fächer.

Abschluss

Als Abschlussbezeichnung wird den Studierenden der akademische Grad Master of Medicine- Ethics-Law (M.mel) verliehen.

Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht

Das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht ist Herausgeber einer eigenen Schriftenreihe.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Uni Halle
  2. Uni Halle
  3. [1] Schriftenreihe

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Meisterkoch, WolfgangS, Der Bischof mit der E-Gitarre, Echtner, Antjew