PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Roter Stein (Riedöschingen)

Der Name Roter Stein bezeichtet ein Travertinkalkvorkommen in einem aufgeschlossenen Steinbruch nahe der Ortschaft Riedöschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland) auf Gemeindegebiet der Stadt Blumberg auf rund 780 Meter über Meer. Ebenfalls auf Blumberger Gemeindegebiet liegt der Blaue Stein von Randen, der als westlichster Ausläufer des Hegaus gilt. Der Travertin weist hier rote, violette und weisse Farbtöne auf.
Entstehung und Besonderheiten


Der Rote Stein entstand, ähnlich wie einige Gesteinsformationen im Yellowstone-Nationalpark aus Heisswasserablagerungen. Die Sinterterrassen setzten sich vermulich aus dem wasser stark CO2-haltiger Quellen ab, die währen der Eruption der Hegaudeckentuffe hier aktiv waren. Aus der horizontalen Lagerung lässt sich ausserdem schliessen, das sich der Rote Stein unmittelbar bei diesem ehemaligen Quellgebiet befindet.
Neben der Geologie sind am Roten Stein auch die zahlreich auftretenden Fossilien interessant. Verschiedene Frosch - und Lurcharten hielten sich zu Zeiten der Aktivität der Quellen in diesem Gebiet auf und wurdem im Laufe der Auskristallisation im entstehenden Gestein eingeschlossen.
Quellen
- Karte: Vulkane im Hegau, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, 2003
- Matthias Geyer, Vulkane im Hegau, Landersvermessungsamt Baden-Württemberg, 2003
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: eye2107 Eagle eye2107 angelegt am 28.10.2009 um 21:16,
Alle Autoren: Kauk0r, Zollernalb, eye2107 Eagle eye2107 , Goldkuestenexpress , FlügelRad, Siechfred, AF666