PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mittag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mittag ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonne durch den Meridian eines Standorts auf der Erde. In diesem Moment erreicht die Sonne ihren Tageshöchststand (in der Nautik „Mittagshöhe“ genannt) und steht dem Zenit am nächsten. Je nach Jahreszeit und geografischer Länge des Standorts kann dies zwischen etwa 11:15 und 12:45 Uhr (bei Sommerzeit zwischen 12:15 und 13:45 h) sein.

Der allgemeine Sprachgebrauch meint aber meist den Zeitpunkt um 12:00 Uhr.

Astronomischer Mittag

Höchster Sonnenstand (Mittagshöhe)

Der Höhenwinkel h (bzw. die Zenitdistanz z) der Sonne zu Mittag hängt von der Jahreszeit (der Sonnendeklination δ) und von der geografischen Breite B des Standortes ab:

 h = 90° − z = 90° - |B − δ|    (der Winkel 90° − B heißt Kobreite oder Poldistanz),  bzw.

 z = 90° − h = |B − δ|             mit  −23,45° ≤  δ  ≤ +23,45° 

Für Orte in Äquatornähe (genauer: zwischen den Wendekreisen (|B| < 23,45°)) geht die Sonne zweimal pro Jahr genau durch den Zenit, für Orte innerhalb der Polarkreise ist sie auch zu „Mittag“ tage- bis monatelang über dem Horizont.

Der Schatten eines senkrechten Gnomon (Stab einer Sonnenuhr) ist zu Mittag am kürzesten und weist dann nördlich des nördlichen Wendekreises genau nach Norden, bzw. südlich des südlichen Wendekreises genau nach Süden. Zwischen den Wendekreisen hängt es von der Jahreszeit ab, ob der Schatten zu Mittag nach Norden oder Süden fällt.

Uhrzeit des wahren Mittags

Der Zeitpunkt des astronomischen Mittags, der wahre Mittag, also 12h Ortszeit, hängt zum einen vom Standort und dessen geografischer Länge ab, zum anderen ist bei der Berechnung die Zeitgleichung (ein Effekt aufgrund der Ekliptikschiefe und der Ellipsenform der Erdbahn) zu berücksichtigen.

Konkret lässt sich der wahre Mittag folgendermaßen berechnen:

  1. Berechne die Differenz der geografischen Länge des Beobachters und der geografischen Länge des Meridians, für den die Zonenzeit definiert ist. (Im deutschsprachigen Raum ist die Mitteleuropäische Zeit auf 15° östlicher Länge definiert.)
  2. Da die Erde sich von West nach Ost dreht, erreicht die Sonne ihren Höchststand später, je westlicher der Beobachtungsort liegt. Da ein Sonnentag im Mittel 24 Stunden dauert, ergibt sich ein Unterschied von 4 Minuten pro Längengrad.
  3. Die berechnete Zeitdifferenz ist zu 12:00 Uhr zu addieren, wenn man sich westlich des Meridians der Zonenzeit befindet, sonst von 12:00 Uhr abzuziehen.
  4. Die Abweichung durch die Zeitgleichung für den jeweiligen Tag ist Tabellenwerken zu entnehmen oder über eine Formel zu berechnen und von der bereits berechneten Zeit abzuziehen.
  5. Wenn die Sommerzeit gilt, ist eine Stunde zu addieren.

Beispiel für Stadtzentrum München (geografische Länge 11,6° Ost) am 12. Juli 2008 (Z = −5 Minuten): 12:00 Uhr + 0:04h · (15 − 11,6) − (−0:05h) + 1:00h = 13:19 Uhr MESZ.

Mittag in anderen Zusammenhängen

Gebräuchlich ist der Begriff auch als intuitives Zeitintervall, zum Beispiel zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Insbesondere in heißen Gegenden umfasst dieser Zeitraum die Mittagsruhe oder Siesta. Unter anderem in den USA und der Bundesrepublik Deutschland wird der Begriff Mittag (noon) auch für die genaue Uhrzeit 12:00 Uhr verwendet, beispielsweise bei Öffnungszeiten (open: noon – 7 p.m.).

Die frühere öffentliche Zeitmessung wurde überwiegend aufgrund astronomischer Zeitbestimmungen geregelt, wofür es u. a. in vielen Orten die sogenannten Mittagskanonen gab.

In der Geophysik stehen magnetische und Ladungseffekte der Hochatmosphäre in starker Beziehung zur Tageszeit - beispielsweise