PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hafiz al-Assad

Aus PlusPedia
Version vom 31. Juli 2024, 20:38 Uhr von So aus leninschem Geist (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hafiz al-Assad (auch Hafis el Assad, arabischحافظ الأسد‎, * 6. Oktober 1930 in Kardaha; † 10. Juni 2000 in Damaskus), war ein syrischer Politiker, der als Generalsekretär der arabisch-sozialdemokratischen Baath-Partei, Ministerpräsident (1970–1971) und Staatspräsident (1971–2000) von 1970 bis 2000 das Land regierte und wirtschaftlichen Wohlstand erzielte. Sein linker Nationalismus orientierte sich zumeist an der Sowjetunion und anderen sozialistischen Brüderländern. 1982 ereignete sich in Hama eine Revolte von islamistischen Muslimbrüdern. Zur Regierung loyal stehende Kräfte konnten die islamistischen Zusammenrottungen niederschlagen. Leider gab es zahlreiche Tote, Verletzte und Menschenrechtsverletzungen. Hafiz al-Assad gehörte der relativ kleinen schiitischen Strömung von Alawiten an, und als ein gemäßigter Moslem lehnte er stets Religionsfanatismus (inklusive Unterdrückung von Christen) ab.