PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fachprofil Lernbegleitung

Aus PlusPedia
Version vom 13. August 2010, 21:23 Uhr von 95.156.148.126 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fachprofil Lernbegleitung ist eine berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische Multiplikatoren, die von Helliwood media & education in Kooperation und dem Bildungszentrum Nürnberg entwickelt wurde. Es entstand als Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischer Sozialfonds.

Hintergrund

Vor dem Hintergrund einer neuen Lernkultur ist Lernbegleitung als Veränderung der Rolle des Lehrenden ein aktuelles Erfordernis. In der Lernbegleitung werden individuelle Lernprozesse professionell begleitet, um Lernwege von unterschiedlichen Zielgruppen als offenen Prozess zu gestalten, sowie Lernende an der Lernziel-, Lernweg- und Lernformbestimmung bewusst zu beteiligen. Dies setzt auf Seiten der Lehrenden entsprechende Kompetenzen voraus.

Ziel

Ziel des Fachprofils Lernbegleitung ist es, Pädagogen und Lehrende unabhängig davon, ob diese in der Kita, in der Schule, in der Berufsausbildung, im Lernzentrum, an der Universität, im Unternehmen oder im Seniorenclub für Lernangebote verantwortlich sind, für die kompetente Begleitung von Lernprozessen als Lernbegleiter zu qualifizieren.

Modulare Qualifizierung

Das Fachprofil Lernbegleitung wird als „blended learning“ Konzept durchgeführt. In einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlern- bzw. Praxisphasen wird somit auf die individuellen Bedürfnisse und Schwerpunkte der angehenden Lernbegleiter eingegangen.

Ablauf

  • 4 Präsenzseminare in Berlin
  • 3 Praxisphasen im eigenen Arbeitskontext
  • Unterstützung durch eine Lernplattform
  • persönliche Dokumentation und Facharbeit
  • Abschlusskolloquium mit Präsentation der Facharbeiten

Zertifizierung

Bei erfolgreicher Absolvierung der Fortbildung, einschließlich der Präsenz-Seminare, Praxisphasen, der Erstellung einer Facharbeit sowie der Teilnahme am Abschlusskolloquium, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat „Fachprofil Lernbegleitung“.

Veröffentlichungen

Fachbuch: Fachprofil Lernbegleitung mit Arbeitsblättern, EduMedia GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-86718-755-8

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: AneinemDonnerstag angelegt am 16.07.2010 um 13:09,
Alle Autoren: AHZ, LKD, Guandalug, AneinemDonnerstag


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.