PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

eStudy

Aus PlusPedia
Version vom 20. Dezember 2009, 00:15 Uhr von 84.166.65.185 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
eStudy


Basisdaten


Versionen 3.0
(21. Oktober 2009)

Betriebssystem Jedes System, das PHP und MySQL unterstützt

Kategorie Lernplattform

Lizenz GPL (Freie Software)

deutschsprachig ja
estudy.fh-giessen-friedberg.de


eStudy ist eine freie webbasierte Lernplattform. eStudy unterstützt die Koordination und Zusammenarbeit von Lerngruppen und Projektteams. Es ist ein Open-Source-Projekt des Fachbereichs MNI der Fachhochschule Gießen-Friedberg und steht unter der GNU General Public License (GPL). Für die Installation und Betrieb der Software sind PHP, eine MySQL-Datenbank, diverse PEAR-Module und das Zend-Framework nötig.

Die Anforderungen an die Lernplattform eStudy wurden von Studierenden der Fachhochschule Gießen-Friedberg ermittelt und in studentischen Projekten umgesetzt. Der Hinweis auf die Designer und Entwicklerinnen soll unterstreichen, dass die Plattform von Studierenden für Studierende geschaffen wurde.

eStudy ist weitaus mehr, als eine reine Lernplattform. Die Software wird produktiv an der FH Gießen-Friedberg eingesetzt, zudem dient sie auch als Lehrvehikel: Die didaktische und technische Wei­terentwicklung ist curricular in Kursen und Projekten der Informatikaus­bildung verankert. Datenschutz und Da­ten­sicherheit, Leistung und Verfügbarkeit sowie Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit von Lernplattformen sind Stan­dard­the­men für Diplom- und Masterarbeiten.

Mobiler Zugang zur Kollaborationsplattform

Die zunehmende Verbreitung von internetfähigen mobilen Endgeräten mit Touchscreen stellt eine neue Herausforderung für die Betreiber von Webseiten dar. Die Seiten sind meist nicht dafür ausgelegt, auf sehr kleinen Displays dargestellt und mit dem Finger navigiert zu werden. Besonders Apples Touchscreen-Handy iPhone hat durch die Integration eines vollwertigen Browsers dazu beigetragen, dass immer mehr Nutzer mit ihrem Handy im Web surfen. Dabei kommt selbstverständlich der Wunsch auf, dass die angesteuerte Webseite korrekt angezeigt wird und auch mobil nutzbar ist. Während im Prinzip die korrekte Anzeige der Webseite durch Einhaltung der W3C-Standards sichergestellt werden kann, bedarf es für die mobile Nutzbarkeit einiges an Arbeit.

Die Texte sind meist schlecht lesbar und die Links kaum mit dem Finger auf dem Touchscreen zu erreichen. Um der stark reduzierten Displaygröße Rechnung zu tragen, ist die einfache Liste die Hauptform der Darstellung und Navigation.

Die zur mobilen Nutzung der Kollaborationsplattform gemachten Anstrengungen hinsichtlich Funktion und Design optimieren zugleich die Zugänglichkeit der Plattform im Sinne der WAI-Standards[1].

Zusätzlich wurde eine dynamisch umschaltbare Darstellung der Inhalte und Funktionen realisiert: Mit einem Klick gelangt der Benutzer von der mobilen und WAI-optimierten Darstellung und Navigation zur Desktop-Variante und umgekehrt. Diese Option erlaubt es, die Funktionalität der Plattform auf die mobil am Touchscreen sinnvoll nutzbaren Funktionen zu reduzieren, ohne den Zugang zur vollen Funktionalität der Plattform zu versperren.

Quellen

  1. Web Accessibility Initiative (WAI). W3C (14. Oktober 2009). Abgerufen am 27. Oktober 2009.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.200.115.34 angelegt am 21.10.2009 um 20:02,
Alle Autoren: Gormo, Wondigoma , XenonX3, 79.200.115.34