PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Storch Heinar

Aus PlusPedia
Version vom 11. August 2010, 17:17 Uhr von Funker (Diskussion | Beiträge) (Eine Klage gegen den Storch: Link DLRadio hinzu und SWR-Text verändert.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Storch Heinar ist die Hauptfigur in einer gleichnamigen Tagebuchserie.
Er war zu schwach, um sich auf die große Flugreise nach Afrika zu begeben.
Weil er auf dem Weg zum Bahnhof trödelt, verpasst er den Vogelzug.
So beginnt die "Suche nach dem heiligen Ei" ...

Mathias Brodkorb (MdL der SPD, Mecklenburg-Vorpommern) war einer der geistigen Väter des gepeinigten Vogels.
Gemeinsam mit den JungsozialistInnen in der SPD im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat er sich die satirische Kunstfigur ausgedacht.

Gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" äußerte Brodkorb sich hinsichtlich der Namensähnlichkeit zu einer Modemarke, welche gern von rechtpolitisch engagierten Menschen getragen wird:

„Storch Heinar ist die einzige wahre Nazi-Mode.
...
Es war auf die Dauer einfach etwas unbefriedigend, immer nur ganz sachlich und politisch korrekt über Rechtsextremismus aufzuklären.
Nun wollten wir den Gegner auch mal auf die Schippe nehmen.“[1]

Eine Klage gegen den Storch

Die Kleidungsmarke "Thor Steinar" (Mediatex) hatte gegen "Storch Heinar" wegen Markenrechtsverletzung verklagt. [2] Am Mittwoch, dem 21. Juli 2010, fand in Nürnberg die Gerichtsverhandlung statt. In der Hauptsache wurde dem Unternehmen "Mediatex" vom Vorsitzenden Richter empfohlen, die Klage zurückzuziehen. In einem Nebenschauplatz jedoch wurde "Storch Heinar" zur Zahlung einer Lizenzgebühr in der Höhe von 5,98 Euro verurteilt, welche der Anwalt des Storches sofort in Bar begleichen wollte. [3][4][5][6]

Am 11. August 2010 hat das zuständige Landgericht Nürnberg dem "Storch Heinar" das schriftliche Urteil zustellen lassen. Wie erwartet, wurde die Klage abgewiesen. In der Kostenentscheidung wurde zudem die Firma Mediatex zu einer Gerichtskostenübernahme im Umfang von 94% der Gesamtkosten verurteilt. "Storch Heinar" äußerte sich dazu auf der Internetseite "endstation-rechts":

„Mein herzlichster Dank gilt der Mediatex – sie die Kosten, ich die Werbung gratis. Weiter so.“[7]

Vom Südwestrundfunk(SWR) wurde Mathias Brodkorb zu dem Gerichtsurteil von der Redakteurin Sonja Striegel interwievt.[8]
Auch im Radiofeuiletton des Deutschlandradiokultur unterhielt sich der dortige Redakteur Dieter Kassel mit Mathias Brodkorb zum Thema.[9]

Weiterführende Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Storch Heinar) vermutlich nicht.

---