Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gegen-Dschihad

Aus PlusPedia
Version vom 10. Juni 2024, 09:26 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (WP-Links entfernt, angepasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Gegen-Dschihad (englisch Counter-jihad) beschreibt eine Vielzahl von Organisationen, Wissenschaftlern, Journalisten, Bloggern und Aktivisten, deren Hauptziel sich gegen eine vermutete oder tatsächliche Islamisierung richtet. Während die Ursprünge dieser Bewegung teilweise in die 1990er Jahre zurückgehen, gewann sie doch erst nach den Anschlägen vom 11. September 2001 deutlich an Dynamik.

Beispiele sind Blogs wie Gates of Vienna, Jihad Watch, Atlas Shrugs, Politically Incorrect, The Brussels Journal. Zu den bekannten Personen gehören Edward "Ned" May (Pseudonym Baron Bodissey), Robert Spencer, Pamela Geller, Stefan Herre, Paul Beliën und Daniel Pipes. Bemerkenswerte Schriftsteller in der Gegen-Dschihad-Bewegung sind Gisèle Littman (Pseudonym Bat Ye'or), David Horowitz und Peder Jensen (Pseudonym Fjordman).

Denkfabriken wie die International Free Press Society und das David Horowitz Freedom Center spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung finanzieller Mittel und dem Herstellen internationaler Verbindungen. Im Laufe der Zeit wurde ein Netz von formalen Organisationen gegründet. Eine transatlantischer Dachorganisation SION wurde 2012 gegründet.

Die International Free Press Society führt Vertreter aus vielen Teilen des Gegen-Dschihad-Spektrums in seinem Beirat. Eurabien-Theoretikerin Gisèle Littman ist in dem Beirat vertreten, während der Besitzer des Blogs Gates of Vienna, Edward S. May, als Koordinator der Interessenvertretungs- und Öffentlichkeitsarbeit in seinem Aufsichtsrat dient.

Die US-amerikanische Stop Islamization of America (SIOA) wird von Pamela Geller und Robert Spencer geführt als ein Programm unter ihrer American Freedom Defense Initiative (AFDI).

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gegen-Dschihad) vermutlich nicht.

---