Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Asgard (Historisch)

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juni 2024, 11:16 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Asgard angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


Asgard ist der Göttersitz der Asen, von ihnen zu oberst im Weltall erbaut, nachdem Himmel und Erde geschaffen waren. Es handelt sich hierbei um zwölf Himmelsburgen aus Gold und Edelsteinen, die Gitter der Paläste von goldenen Speeren; Wände und Fußböden goldgetäfelt, an den Decken die strahlenden Schilde der Helden statt der Sonne und des Mondes.

Zu den Himmelsburgen wird die Wohnung Thors, Thrudheim ("Welt der Stärke"), nicht gerechnet, weil sie der Erde zu nahe ist; sie bildet die Grenze zwischen Asgard und Midgard. Von da aus stehen die Himmelsburgen in folgender Reihe:

  • Ydalir ("Thäler des Eibenholzes", welches die Bogen liefert), wo Ull, Sifs Sohn, Thors Stiefsohn, wohnt
  • Alfheim ("Elfenwelt"), wo Freir, Njörds Sohn, wohnt
  • Walaskialf ("Walas Luftfeste") auch Valaskjalf, mit Silber gedeckt, Wohnung Walas (auch Wali), wo auch Odins Hochsitz Hlidskialf erbaut war, der die ganze Welt überschaute
  • Söckwabeck ("Bach der Tiefe"), von kalten Wassern umrauscht, wo Odin und Saga aus goldenen Gefäßen trinken
  • Gladsheim ("Freudenwelt") auf dem Idafeld, einem Erholungsort für die Asen, in dessen reizender Ebene sie ihre Gastmahle und Kampfspiele feiern mit den Einheriern, den erschlagenen Helden, die zu Odin kommen und in Walhalla (einem zu Gladsheim gehörenden Palast) selige Tage verleben
  • Thrymheim ("Donnerwelt"), ursprünglich wohl zu Jötunheim, nicht zu Asgard gehörig
  • Breidablik (die "Weitglänzende"), die herrlichste der Himmelsburgen, Balders Aufenthaltsort
  • Himinbjörg ("Himmelsberg") an der Brücke Bifröst, die Wohnung des weisen Wächters Heimdall, der mit seinem Gjallarhorn, das in allen Welten gehört wird, sowie wegen seiner Schlaflosigkeit und seiner wunderbar geschärften Sinne ganz dazu geeignet ist
  • Folkwang ("Volkanger"), wo Freyja wohnt, mit dem Saal Seßrymni (Sessrumnir), wo sie die Hälfte der gefallenen Helden aufnimmt
  • Glitnir ("Glänzer"), die Wohnung Forsetis (des vorsitzenden Richters)
  • Noatun ("Schiffsstätte"), Njörds Wohnung
  • Landwidi ("Landweite"), mit hohem Gras bewachsen, Widars Wohnung.

Quelle