PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kleine Kommunität der Geschwister Jesu
Die Kleine Kommunität der Geschwister Jesu ist eine Kommunität der römisch-katholischen Kirche im bayrischen Ort Weisendorf (Mittelfranken). Sie ist in der ortsansässigen Pfarrei St. Josef beheimatet.
Geschichte und Selbstverständnis
Die Kommunität wurde Pfingsten 1994, mit Genehmigung der Bamberger Bistumsleitung, gegründet. Sie wird als förderungswürdig anerkannt und unterstützt. Ihr Aufgabenbereich ist die seelsorgerische und pastorale Arbeit in der Pfarrei, dabei verbinden sie neue Formen von Gottesdiensten. Weitere Schwerpunkt sind die missionarische Arbeit und Evangelisation.
Die Kommunität, zu denen Frauen und Männer sowie Kleriker und Laien Zutritt haben, ist keine Ordensgemeinschaft, sondern eine private Vereinigung kirchlichen Rechts [1].
Gemäß ihrer Zielsetzung
„sind sie eine Gesellschaft neuerer Form, deren Berufung sich in der Kirche und Welt vollzieht. So wie sich die urchristliche Kirche als "Communio" verstanden hat, versuchen sie nach dem Vorbild der Urgemeinde eine Lebens-, Arbeits- und Gebetsgemeinschaft zu bilden.“
Die Gemeinschaft wird von den Gemeindereferentinnen Teresa Zukic und Claudia Fischer geleitet.[2] Weiterhin gehören ihr der Ortspfarrer - als geistlicher Berater - und ein großer Freundeskreis an.
Einzelnachweise
- ↑ Sie ist im Sinne des Codex Iuris Canonici (§ 298 ff.) eine „Consociatio privata“ [1]
- ↑ https://www.schwester-teresa.de/inhalt/kontakt/impressum.html
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Grani angelegt am 28.09.2010 um 13:23, weitere Autoren: Wangen, Bremond, Bu9911, MAY, DampflokfanDR, Kai von der Hude