PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mars (Planet)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mars ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Mars (Begriffsklärung) aufgeführt.
Mars
Umlaufzeit um die Sonne 687 Tage
Eigene Umdrehung 24,6 Stunden
Zahl der Monde 2
Äquatordurchmesser 6.792 km
Gravitation 0,38 G (Erde=1)
Mittlere Entfernung von der Sonne 228 Millionen km
Oberflächentemperatur -55 °C (Mittelwert)
Hauptbestandteile der oberen Luftschichten: Kohlendioxid: 95,3 %
Stickstoff 2,7 %

Der Mars steht als Planet in unserem Sonnensystem von der Sonne aus gesehen nach Merkur, Venus und Erde an 4. Stelle. Der nächste äußere Planet ist Jupiter.

Sein Äquatordurchmesser ist etwa halb so groß wie bei der Erde. Ein Marstag ist nur einige Minuten länger als ein Tag auf der Erde. Seine Achse ist ebenso geneigt wie die der Erde, so dass es ähnliche Jahreszeiten wie auf der Erde gibt. Es kommt daher auch zur Vereisung an den Polen und zur Wolkenbildung, die ebenfalls mit denen der Erde vergleichbar sind. Dieses Phänomen beflügelte - neben der Entdeckung von sogenannten „Kanälen“ auf dem Mars, die im Fernrohr zu sehen sind - immer wieder die Phantasie der Menschen. Es entstand sogar die Vorstellung von „Marsmenschen“, die eines Tages auf unserer Erde landen könnten. Einige „Kanäle“ stellen Abstufungen im Gelände dar, teilweise sind es jedoch optische Täuschungen.[1] Die sichtbaren Marskrater haben verschiedene Ursachen, die Gegenstand der Forschung sind; aktive Vulkane an der Oberfläche wurden bisher nicht beobachtet. Zum Leben auf dem Mars haben sich verschiedene Hypothesen und Theorien entwickelt, wissenschaftliche Nachweise gibt es dafür bisher nicht.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Digitale Projektion der Marsoberfläche, die den Planeten ähnlich wie die Erde mit der Vereisung um den südlichen Pol zeigt (Quelle: Bilder der NASA)

Wegen des hohen Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre besteht das Eis an den Polen jedoch hauptsächlich aus Kohlendioxid (rund 96%). Wasser ist nur in Spuren vorhanden. Von der Zusammensetzung her ist - abgesehen vom hohen Kohlendioxidgehalt - die Marsatmosphäre ähnlich wie auf der Erde, so dass niedrige Lebensformen auf dem Planeten vermutet wurden. Wissenschaftler halten jedoch - wenn überhaupt - nur spezielle Bakterien auf dem Mars für lebensfähig. Es konnten allerdings bisher keine organischen Substanzen nachgewiesen werden. Die geringen Anteile an Sauerstoff (0,146 %) und Wasser lassen eher vermuten, dass es dort nie Lebensformen gab oder das erste Ansätze dazu bald wieder verschwanden.

Die Oberfläche ist durch eisen- und sauerstoffhaltige Verbindungen - hauptsächlich in Form von Eisen(III)-oxid - rot gefärbt, so dass der Planet durch seine Farbe auffällt. Er wird daher seit dem Altertum mit dem Kriegsgott Mars in Verbindung gebracht.

Anders als die Erde und der Merkur besitzt der Mars kein Magnetfeld.

Der Planet hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die aufgrund ihrer Form und Größe auch zur Gruppe der Asteroiden gerechnet werden können. Darüber hinaus hat er weitere kleine Asteroiden als Begleiter, diese werden als Mars-Trojaner bezeichnet.

Siehe auch

Andere Lexika

Einzelnachweise