PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beleuchtungsdesign
Beim Beleuchtungsdesign geht es um den kreativen Prozess und die planerische Kunst, Beleuchtungssysteme für Innen- und Außenräume zu gestalten. Es zielt nicht nur darauf ab, Räume und Objekte zu beleuchten, sondern auch Atmosphäre zu schaffen, Funktionen zu unterstützen und die ästhetischen Qualitäten des Raumes zu unterstreichen.
Hier sind einige Merkmale und Aspekte des Beleuchtungsdesigns:
Zweckmäßigkeit: Das Beleuchtungsdesign berücksichtigt den spezifischen Zweck eines Raumes – sei es ein Arbeitsplatz, ein Zuhause oder ein öffentlicher Raum – und passt die Beleuchtung entsprechend an.
Ästhetik: Ein gelungenes Beleuchtungsdesign hebt architektonische Details hervor, betont Kunstwerke oder schafft die gewünschte Stimmung und Atmosphäre.
Energieeffizienz: Moderne Beleuchtungsdesigns berücksichtigen auch den Energieverbrauch und suchen nach Möglichkeiten, den Bedarf zu minimieren, ohne die Lichtqualität zu beeinträchtigen.
Sicherheit: Besonders in bestimmten Umgebungen wie Außenbereichen oder Notausgängen spielt die Sicherheitsbeleuchtung eine entscheidende Rolle.
Flexibilität: Das Design berücksichtigt oft die Möglichkeit, die Beleuchtung je nach Bedarf und Aktivität anzupassen.
Technologische Integration: Mit dem Aufkommen von Smart Lighting wird auch die Integration von Technologie in das Beleuchtungsdesign immer wichtiger.
Beleuchtungsdesigner arbeiten eng mit Architekten, Innenarchitekten und anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung perfekt auf den Raum und seine Funktionen abgestimmt ist.
Quelle: Lexikon Beleuchtungsdesign