PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

François Brunery

Aus PlusPedia
Version vom 11. Mai 2024, 06:20 Uhr von Buxtehude (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kardinal scherzt mit zwei Damen

François Brunery (auch Francesco Brunery, Frappachino Brunson oder François Bruneri, geb. 1849 in Turin; gest. 1926), war ein italienisch-französischer Maler. Er studierte Malerei in Paris bei Jean-Léon Gérôme und Léon Bonnat. Er stellte ab 1880 regelmäßig im Pariser Salon aus und erhielt hier 1903 eine ehrende Erwähnung.

Auffällig an seinem Gesamtwerk sind die vielen Kardinäle, die er in ihren prächtigen roten Gewändern in Alltagssituationen darstellte. Sie sitzen in fröhlicher Runde beim Wein, sind bei einer Konferenz oder beim Zeitunglesen eingeschlafen oder schäkern mit Frauen. Kein einziger von ihnen wird in einer Kirche gezeigt. Diese Werke gefielen auch dem Bürgertum, so dass er gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Kardinalsmaler ein eigenes Genre begründete, zusammen mit seinen Kollegen und Konkurrenten Andrea Landini, Jean George Vibert und Georges Croegaert.

Brunery wählte für seine Motive meist Räume mit kostbarer Inneneinrichtung. Die Kleider, auch die der Frauen, sind mit reichlich Applikationen verziert. Der detailgetreuen Darstellung der Faltenwürfe scheint sein besonderes Interesse gegolten zu haben.

Literatur

  • Thieme, Ulrich and Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Veb E.A. Seemann Verlag, 1980-1986.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (François Brunery) vermutlich nicht.

---