PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Zuwanderung nach Andorra

Aus PlusPedia
Version vom 25. April 2024, 21:11 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Links und Quellen: das ist kein Stub !)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Zuwanderung nach Andorra erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte.

Details

  • Nur circa ein Drittel der an die 70.000 Einwohner des Landes ist andorranischen, d.h. katalanischen Ursprungs.
  • Der Großteil der Einwohner ist in den 1960er- und 1970er-Jahren aus Spanien, Portugal und Frankreich eingewandert.
  • Führend sind die Spanier vor den Franzosen.
  • Die andorranische Staatsbürgerschaft, ist nur durch Geburt oder Einheirat zu erwerben.
  • Insgesamt leben über 80 Nationen in dem Zwergstaat.
  • Die Zuwanderung wird durch ein strenges Quotensystem geregelt.
  • Für eine Aufenthaltserlaubnis muss man eine Arbeitsstelle nachweisen und ohne Vorstrafen sein.
  • Personen die ohne Arbeitsstelle im Land wohnen möchten müssen ein ärztliches Attest über ihren Gesundheitszurand vorlegen und eine ausreichende finanzielle Absicherung nachweisen damit sie dem Staat später nicht zur Last fallen. Außerdem ist eine Kaution von 25.000 Euro zu hinterlegen. [1]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Wolfgang Gieler (Hrsg.): Handbuch der Ausländer- und Zuwanderungspolitik - Von Afghanistan bis Zypern, LIT-Verlag, Münster, 2003

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Gieler (Hrsg.): Handbuch der Ausländer- und Zuwanderungspolitik - Von Afghanistan bis Zypern, LIT-Verlag, Münster, 2003, S. 33 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichte der Zuwanderung nach Andorra) vermutlich nicht.

---