PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Halberstadt
😃 Profil: Halberstadt, Heinrich | ||
---|---|---|
Beruf | Gemeinderentmeister und Brandmeister von Morsbach | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1875 | |
Geburtsort | Morsbach, Oberbergisches Land | |
Sterbedatum | 1944 | |
Sterbeort | Morsbach, Oberbergisches Land |
Heinrich Halberstadt (* 1875 in Morsbach; † 1944 ebenda) war ein bekannter Kommunalpolitiker seiner Heimatgemeinde.
Als Gemeinderentmeister war er maßgeblich am Bau des Kriegerdenkmals, des Aussichtsturmes, der Hängebrücke und des Friedhofs und Schwimmbades beteiligt. Als Brandmeister förderte er den Aufbau der Feuerwehr und die Gründung der Feuerwehrkapelle.
Die Morsbacher benannten die Straße zur Basilika, zum Friedhof und zum Gertrudisheim nach ihm und errichteten 1992 zu seinen Ehren ein Bronze-Denkmal.
Dass er in Morsbach einiges „ins Rollen gebracht“ hat, verdeutlicht die drehbare Kugel des Denkmals auf dem Brückenpfosten gegenüber seines einstigen Wohnhauses am Heinrich-Halberstadt-Weg, welches in Familienbesitz ist und in dem heute seine Enkeltochter lebt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mrfinch angelegt am 23.09.2004 um 19:49,
Alle Autoren: Bueckler, JFKCom, Don Magnifico, Allesmüller, Verum, ChristianBier, USt, Graphikus, Andy king50, Sebbot, Theophilus Berger, Peter Steinberg, Dapete, Mathias Schindler, BWBot, 229, Jörg Kopp, Mrfinch
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.