PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ebmbus

Aus PlusPedia
Version vom 4. August 2010, 21:55 Uhr von 82.113.121.166 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ebmBUS ist ein von der deutschen Firma ebm-papst in den 1990er Jahren entwickeltes und genutztes Bussystem zur Vernetzung von Ventilatoren und Elektromotoren mit einem Steuergerät oder einem Computer der eine geeignete Steuersoftware ausführt.

Technik

Der ebmBUS basiert physikalisch auf der 2-Draht Variante RS485 Übertragungsstandards und erlaubt durch seine Festlegung auf 9600 Baud Datenrate bis zu 1200m Kabellänge pro Bussegment. Durch Repeater können mehrere Segmente miteinander gekoppelt werden. Durch das differentielle Übertragungsverfahren des RS485 Standards ist die Übertragung sehr störfest.

Das Busprotokoll ist auf Halbduplex Datenkommunikation ausgerichtet und arbeitet daher streng nach dem Master-Slave Prinzip. Dazu muss jeder angeschlossene Slave eine eindeutige Adresse zugewiesen bekommen. Das Adressformat besteht aus einer Gruppen- und einer Ventilatoradresse. Insgesamt umfasst der Adressraum 7.905 Geräte, wobei der Master selbst keine Adresse besitzt.

Soll ein PC mit einer Steuersoftware den Master bilden, so wird meist ein Schnittstellenwandler eingesetzt, da handelsübliche Computer und Laptops normalerweise keine RS485 Schnittstelle besitzen.

Eine Busprotokollspezifikation kann von Kunden bezogen werden.

Anwendungsgebiete

Der ebmBUS wird einerseits zur Vernetzung großer Reinraumanlagen benutzt, wo eine zentrale Überwachungs- und Parametrierungssoftware notwendig ist um die Anzahl der Teilnehmer wirtschaftlich überwachen zu können, andererseits wird er in der Kälte- und Klimatechnik eingesetzt um Ventilatoren auf einfache Art konfigurieren zu können sowie Diagnoseinformationen auszulesen.

Lösungen

Vom Hersteller selbst existieren verschiedene Lösungen für Busmaster wie Steuergeräte oder PC- und Smartphone Software, es existieren jedoch auch Bibliotheken von einigen Herstellern Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) welche die Verwendung des Bussystems mit deren Systemen ermöglichen.

Referenzen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 62.224.234.116 angelegt am 15.07.2010 um 22:18,
Alle Autoren: Der Bischof mit der E-Gitarre, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, 62.224.234.116


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.