PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

U-Boot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Deutsche U-Boote 1914-1915 in Kiel.

Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot; militärische Schreibweise Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde. Es gibt U-Boote für zivile und vor allem militärische Anwendungen. Die leistungsfähigsten U-Boote fahren mit Atomantrieb. Ein U-Boot muss ab und zu auftauchen damit der Besatzung nicht die Atemluft ausgeht.

Geschichte

Im Sezessionskrieg (1861 bis 1865, auch Amerikanischer Bürgerkrieg genannt) hat erstmals in der Geschichte ein U-Boot (der Südstaaten der USA) ein gegnerisches Kriegsschiff versenkt. Das eiserne Boot wurde fortbewegt, indem sieben Männer mit Muskelkraft eine Schiffsschraube antrieben. Anfangs waren Torpedos noch sehr unzuverlässig. Selbst im Fall eines Treffers war zu erwarten, dass sich ein großes Schiff in den nächsten Hafen retten konnte. Nur ein außergewöhnliches Zusammenwirken von Zufällen führte zum Sinken des Schiffes.[1]

Andere Lexika





Dieser Artikel wurde am 14. April 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


  1.  Robert D. Ballard/Spencer Dunmore: Das Geheimnis der Lusitania. Eine Schiffskatastrophe verändert die Welt. Ullstein Taschenbuchverlag 2000, München 2000, ISBN 3-548-25078-5 (Achtes Kapitel, Was verursachte den Untergang der Lusitania, Seite 222).