PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verkehrsverein Rapperswil-Jona
Definition
Der Verkehrsverein Rapperswil-Jona (VVRJ) ist eine gemeinnützige Vereinigung im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Rapperswil-Jona. Der Verein wurde im Jahr 1886 gegründet.
Zweck
Der Verein bezweckt die Pflege des überlieferten und zeitgenössischen Kulturgutes und die Förderung des Tourismus. Dies wird erreicht durch Erhaltung, Betreuung und Pflege von landschaftlich wertvollen Objekten und Schönheiten, erhaltenswerten Eigenarten und Bräuchen sowie von öffentlichen Freiräumen und Erholungsanlagen wie Plätzen, Rosen- und Grünanlagen. Der Verein engagiert sich in besonderem Masse für die Vermittlung, Unterstützung und Durchführung von Veranstaltungen im Interesse der Allgemeinheit, der Kulturpflege, des Tourismus, des Sports und der lokalen Wirtschaft. Er kann in diesen Bereichen Aufgaben von Dritten übernehmen. Der Verein bildet das Bindeglied zur regionalen Touristik-Destination und fördert den lokalen Tourismus, indem er verantwortlich ist für die Gästebetreuung und die Vermittlung von touristischen Angeboten sowie für ein angemessenes lokales Marketing. Der Verein nimmt sich der Anliegen der Verkehrsteilnehmer auf dem Stadtgebiet Rapperswil-Jona an. Der Verein kann Projekte und Institutionen, die zur Erfüllung des Vereinszweckes von Interesse sind, finanziell unterstützen. Er kann zu diesem Zweck Eigentum erwerben oder veräussern oder sich an juristischen Personen beteiligen. Zu diesen Zwecken führt der Verein eine Geschäftsstelle, welche als ausführendes Organ im Auftrage des Vorstandes die ihr übertragenen Aufgaben erfüllt.
In der 116-jährigen Geschichte hat der Verkehrsverein Rapperswil-Jona schon vieles bewirkt. Hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten und Projekte:
Organisation von folgenden Anlässen
- Seenachtfest (seit 1924)
- Samichlaus (Besuch und Bescherung seit 1933)
- Freitagsmarkt (seit 1973)
- Herbstmarkt (seit 1987)
- Christkindlimärt (seit 2003)
- Frühjahrschilbi an Ostern (seit
- Rosengala mit Wahl der Rosenkönigin (seit 2002)
- Bundesfeier Rapperswil (bis 2000 und ab 2007)
- CH-Autoveteranenrallye 1956
- 100 Jahre Seedamm (1979)
Betreuung durch den VVRJ
- Hirschpark (Betreuung seit 1892)
- Rosengärten Rapperswil
- Über 50 Ruhebänkli in Jona (bis 1999)
- Rapperswiler Buechlade
- Rosenliteratur
- Lokales Schrifttum
- Insel Lützelau (Pachtvertrag seit 1930)
Kooperationen
- Genossenschaft Hochetzel
- Stadtmuseum Rapperswil-Jona
- Circus Museum Rapperswil-Jona
- Verkehrsförderung Linthgebiet
- Rapperswil Zürichsee Tourismus
Kontakt mit
- Trachtenverein Rapperswil
- Trachtenverein Jona
Rosenkönigin
- Vermittlung und Vermarktung der Rosenkönigin
Initiative durch den VVRJ
- Fussgängerholzsteg Rapperswil-Hurden (2001)
- Duftrosengarten für Blinde und Invalide (1984)
- Auszeichnungen Hausrenovationen Altstadt
- Parkanlage Schanz 1976
- Rosentaler in Gold und Silber (1967)
- Drei Rosengärten in der Altstadt (1965/ 1974)
- Autokurse Rapperswil-Rüti von 1962 bis 1998
- Strandweg Obersee
- Altstadt-Kommission 1959
- Autokurse Rapperswil-Jona-Eschenbach-Rüti
Konzessionär von 1946 bis 1998
- Gründung des Heimatmuseums (1943), dauernde Mitarbeit
- Hafenanlage mit Rosenbeet 1921
- Eisbahn Garnhänke 1918
- Parkanlage mit Pergola und Rosenbeet 1914
- Quai-Erweiterungen 1913
- Wettersäule 1904 (erneuert 1991)
Vereinsorgane
Die Organe des Vereins sind:
- Generalversammlung
- Vorstand
- Revisionsstelle
Generalversammlung
Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Die ordentliche Generalversammlungfindet im ersten Semester statt. Eine ausserordentliche Generalversammlung wird auf Beschluss des Vorstandes oder auf Verlangen von mindestens einem Fünftel der Vereinsmitglieder einberufen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand mittels persönlicher Einladung spätestens 14 Tage vor der Abhaltung und unter Bekanntgabe der Verhandlungsgegenstände. Die Generalversammlung ist unabhängig von der Zahl der Teilnehmer beschlussfähig. Sie entscheidet mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen, sofern in diesen Statuten nicht ein anderes Mehr vorgeschrieben wird. Bei Stimmengleichheit gibt der Vorsitzende den Stichentscheid. Die Versammlung fasst die Beschlüsse in offener Abstimmung, sofern nichts anderes beschlossen wird oder vorgeschrieben ist. Über Verhandlungsgegenstände, die vom Vorstand nicht angekündigt worden sind, kann nicht Beschluss gefasst werden. Die ordentliche Generalversammlung hat folgende Aufgaben:
- Wahl von zwei Stimmzählern
- Genehmigung des Protokolls über die letzte Generalversammlung und des Jahresberichtes des Präsidenten
- Genehmigung der Jahresrechnung und des Berichtes der Revisionsstelle, sowie
- Entlastung des Vorstandes auf Antrag der Revisoren
- Genehmigung des Budgets
- Festsetzung des jährlichen Mitgliederbeitrages, und zwar maximal:
- CHF 100.- für Firmen
- CHF 50.- für Ehepaare
- CHF 30.- für Einzelmitglieder
- Durchführung von Wahlen:
- der Mitglieder des Vorstandes,
- des Präsidenten / der Präsidentin
- der Revisionsstelle
- Genehmigung des Kompetenzreglements
- Kauf und Verkauf von Liegenschaften
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Durchführung von Statutenänderungen
- Beschlussfassung über Auflösung / Fusion des Vereins
Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens 7 Mitgliedern, die von der Generalversammlung auf drei Jahre (der Präsident auf zwei Jahre) gewählt werden. Dem Vorstand gehören je ein Vertreter des Stadtrates und des Ortsverwaltungsrates von Rapperswil-Jona an. Diese Delegierten werden von den zuständigen Behörden bestimmt und von der Generalversammlung bestätigt. Bei Vakanzen während der Amtsdauer ergänzt sich der Vorstand selbst unter Vorbehalt der Bestätigung durch die nächste Generalversammlung. Der Präsident führt kollektiv mit dem Leiter der Geschäftsstelle (Geschäftsführer) die rechtsverbindliche Unterschrift für den Verein. Der Vorstand hat insbesondere folgende Aufgaben und Befugnisse:
- Strategische Führung des Vereins und Planung und Entwicklung von Aktivitäten im Sinne des Vereinszweckes
- Für die operative Führung setzt er eine Geschäftsstelle ein und überwacht diese.
- Festsetzung allfälliger Entschädigungen an Funktionäre und Mitarbeiter im Rahmen des Vereinsbudgets
- Vertretung des Vereins nach aussen, sowie in behördlichen Arbeitsgruppen und anderen Gremien
- Ausschluss von Mitgliedern
Nach Bedarf wählt der Vorstand für bestimmte Aufgaben dauernde oder zeitlich befristete Ausschüsse, Kommissionen, Organisationskomitees für Gross- Veranstaltungen. Die Kompetenzen sind im Kompetenzreglement (Art. 5 lit. g) geregelt.
Revisionsstelle
Die von der Generalversammlung auf ein Jahr gewählte Revisionsstelle, bestehend aus mindestens zwei Mitgliedern, hat die Geschäfts- und Rechnungsführung des Vereins zu prüfen und hierüber der Generalversammlung Bericht und Antrag zu unterbreiten.
Tourist Information
Im Weiteren führt der Verkehrsverein Rapperswil-Jona die Tourist Information am Fischmarktplatz beim Parkhaus See in Rapperswil. Der ganzjährig geöffnete 7-Tage-Betrieb beschäftigt zurzeit 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Tourist Information ist erste Anlaufstelle für Touristen und auch für viele Einheimische von Rapperswil-Jona und der ganzen Region. Gegründet wurde sie im Jahr 1959.
Folgende Dienstleistungen werden erbracht:
- Gästebetreuung vor Ort
- Buchung von Hotels und Ferienwohnungen in Rapperswil-Jona und in der ganzen Region
- Organisation von Stadtführungen und Themenführungen, Weindegustationen, Gruppenanlässe sowie Events aller Art
- Vorverkauf diverser Veranstaltungen und Konzerte (Musiksommer, Herzbaracke etc.)
- Organisation Verkauf 1. Augustabzeichen
- Kiosk mit Postkarten, Strassen-, Wander- und Velokarten und verschiedenen Souvenirs
- Öffentlicher Internet-Corner mit zwei Terminals
- Betreuung des Circus Museum Rapperswil-Jona
- Verkauf ZVV-Tickets während der Schiffsaison
- Verkauf von Tages-GA’s für die Stadt Rapperswil-Jona
- Offizielle Vorverkaufsstelle (Starticket)
- Pflegen des Veranstaltungskalenders sowie Auflage diverser Veranstaltungsflyers
- Parkhaus See
- Koordinaiton, Mitorganisation und Unterkunftsplanung bei Veranstaltungen jeglicher Art und Grösse (GV des schweizerischen Studentenvereins 2004, Swiss-Bonding 2006/2007, Schweizerische Posaunentage 2007, IRONMAN 70.3 SWITZERLAND)
- Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen in Rapperswil-Jona
Circus Museum
Das Cricus Museum stellt echte Überbleibsel aus der Knie-Dynastie aus. Es beherbergt alte Kostüme, den ausgestopften Tiger "Amur", Bilderreihen der Familie Knie, das Zirkusgelände in Miniatur sowie diverse Videos aus Zrikusaufführungen.
Rosengärten
Die Rosen sind das Symbol von Rapperswil-Jona. In der Altstadt blühen zwischen Juni und Oktober über 160'000 Rosen. Verteilt sind jene in der ganzen Stadt, wobei der Hauptteil in den zwei bestehenden Rosengärten gepflanzt sind. Ein Rosengarten liegt direkt hinter dem Kapuzinerkloster Rapperswil, der etwas grössere Blindenrosengarten (speziell für blinde und behinderte Personen) befindet sich über dem Parkhaus Schanz.
Parkhaus See
Das Parkhaus See liegt wie der Name bereits sagt direkt am Seeufer. Es ist auch das Gebäude in welchem sich die Tourist Information, sowie das Circus Museum befindet.
Quellverzeichnis
Alle Quellen wurden aus internen Dokumenten oder Dateien des Verkehrvereins Rapperswil-Jona entnommen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Rapperswil angelegt am 14.07.2010 um 16:41,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Rapperswil
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.