Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wernher von Braun

Aus PlusPedia
Version vom 9. April 2024, 16:13 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: der Link funktioniert so nicht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wernher von Brauns Familie in den 1950er Jahren, aufgenommen von einem Mitglied der US-Armee

Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912, in Witsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 Alexandria/Virginia) war ein deutscher Raketeningenieur.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wernher von Braun vor der ersten Stufe (S-IC) einer Saturn V

Bereits ab 1929 machte er zusammen mit Hermann Oberth die ersten Raketenversuche mit Flüssigkeitstriebwerken. Nachdem er 1932 sein Studium als Diplomingenieur abgeschlossen hatte, war er zunächst als Zivilangestellter beim Heereswaffenamt tätig. 1934 erreichte das von ihm entwickelte Aggregat 2 nach dem Start auf der Nordseeinsel Borkum eine Höhe von 2200 Metern. 1935–1937 arbeitete er mit Ernst Heinkel zusammen. 1937 wurde er technischer Direktor der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde. Im Jahr 1945 erreichte sein Prototyp Aggregat 4 eine Gipfelhöhe von rund 200 km. Am 2. Mai 1945 - also noch vor der deutschen Kapitulation am Ende des Zweiten Weltkrieges - stellte sich von Braun gemeinsam mit einigen weiteren Wissenschaftlern den US-Amerikanern zur Verfügung. Im Rahmen der geheimen Operation Paperclip wurde er in die Vereinigten Staaten gebracht und arbeitete dort im Gegensatz zu anderen deutschen Fachkräften unter seinem richtigen Namen am US-Raumfahrtprogramm. Ab Oktober 1959 war er Mitarbeiter der NASA. Sein größter Erfolg war die erste bemannte Mondlandung im Jahr 1969.

Siehe auch

Literatur

  • Karl G. Heinz 2003: Baltic sagas: events and personalities that changed the world! Virtualbookworm.com ISBN 1-58939-498-4