PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

HO-MA Notstrom GmbH

Aus PlusPedia
Version vom 26. März 2024, 21:29 Uhr von Aannjo (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 24. November 1992 wurde die HO-MA Elektro Aggregate Service GmbH ins Leben gerufen. Kurz darauf, am 2. Januar 1993, nahm das Unternehmen in Berlin-Siemensstadt seinen Geschäftsbetrieb auf. Von Anfang an konzentrierte sich die Firma auf die Wartung, den Service und die Reparatur von Notstromaggregaten. Schnell erweiterte sich das Dienstleistungsangebot um Montagearbeiten, und am 1. September 1996 erhielt das Unternehmen den Status eines Ausbildungsbetriebs.

Expansion und Wachstum

Der wachsende Kundenstamm führte Ende der 90er Jahre zum Umzug in größere Geschäftsräume. Im Jahr 2002 eröffnete eine Zweigstelle in Sachsen-Anhalt, was den Aktionsradius des Unternehmens erweiterte.

Diversifikation des Angebots

Seit dem 1. Oktober 2005 gehört auch die Vermietung zum Portfolio des Unternehmens, und das Sortiment wurde kontinuierlich erweitert, u.a. um Rußpartikelfilter, Transformatoren und Verteiler. HO-MA Notstrom agierte nun deutschlandweit und auch im benachbarten Ausland. Im Jahr 2010 wurde HO-MA zur Vertragswerkstatt für MOSA-Aggregate und seit 2012 auch für ENDRESS Stromerzeuger.

Zertifizierungen und Neugründungen

Die Serviceleistungen von HO-MA wurden zwei Jahre später, also 2014, TÜV-zertifiziert. Im selben Jahr wurde die Tochterfirma HO-MA Notstrom Sonder- und Anlagenbau GmbH gegründet, die sich auf die Fertigung spezialisiert. Das Jahr 2015 markierte einen weiteren Umzug und ermöglichte weiteres Wachstum sowie die Produktion eigener Produkte.

Innovation und Bildung

2016 wurde ein 650 kVA Schulungsaggregat angeschafft, welches den Grundstein für ein hochmodernes Schulungssystem legte. 2017 entstand die Idee einer internen Schulungsakademie, die 2018, zum 25-jährigen Firmenjubiläum, eröffnet wurde.

Jüngste Entwicklungen

2019 begann der Betrieb am neuen Standort in Leipzig/Halle. Während der Pandemiezeit wurde das interne Qualitätsmanagement neu strukturiert und in alle Abteilungen sowie sämtliche Prozesse integriert. Im Jahr 2022 ging die neue Website online, die beide Unternehmen, HO-MA Notstrom Sonder- und Anlagenbau GmbH und HO-MA Elektro Aggregate Service GmbH, gemeinsam vorstellt.

Einzelnachweise

Quelle: HO-MA Notstrom

Andere Lexika