PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
FC Union Frankfurt
FC Union Frankfurt | ||
Voller Name | ||
Gegründet | 1. Juli 2010 | |
Stadion | Baumschulenweg | |
Liga | Landesklasse Ost |
Der FC Union Frankfurt (Oder) ist ein Fußballverein aus Frankfurt (Oder). Er wurde am 1. Juli 2010 durch die Fusion vom Post SV 1928 Frankfurt (Oder) und der Fußballabteilung des SV Preußen Frankfurt (Oder) gegründet.
Geschichte
Der FC Union Frankfurt (Oder) wurde aus zwei Vereinen gegründet. Aus der Fußballabteilung des SV Preußen Frankfurt (Oder) und dem Post SV 1928 Frankfurt (Oder).
Post SV 1928 Frankfurt (Oder)
Der Post SV wurde 1928 gegründet. Wann genau er gegründet wurde, kann man nicht ganu feststellen. Zu jener Zeit gab es nur die Sektionen Tennis, Leichtathletik und Schißen. Nach dem 2. Weltkrieg kamen die Sportarten Fußball und Handball dazu. Drei Jahre später (1948) folgte eine Zusammenlegung mit der Reichsbahn und es entstand der Name Reichsbahn-Post (Rei-Po). Darunter wurden im Fussball die ersten Männermannschaften gegründet und im Ligabetrieb aufgenommen. 1951 wurde der Verein als Betriebssportgemeinschaft Post neu gegründet. Am 02. August 1990 wurde der Verein nochmals in den damaligen Gründungsnamen Post SV 1928 Frankfurt (Oder) umbenannt. Die anderen Sportabteilungen (Handball, Badminton, Volleyball) schlossen sich anderen Vereinen an und der Post SV 1928 blieb mit 4 allgemeinen Sportarten übrig.
SV Preußen Frankfurt (Oder)
1959 ging das Halbleiterwerk Frankfurt in Betrieb, das sich zu einem der führenden Mikroelektronikbetriebe der DDR entwickelte. Es dauerte jedoch über zehn Jahre, ehe am 31. August 1970 die eigene Betriebssportgemeinschaft (BSG) Halbleiterwerk gegründet wurde. Sie übernahm die Sportler der BSG Motor Frankfurt (Oder), die sich bereits am 22. August 1959 gegründet hatte. Mit dem potenten Trägerbetrieb im Hintergrund wuchs die neue BSG schnell zu einer der leistungsstärksten Sportgemeinschaften im DDR-Bezirk Frankfurt heran. Neben der Fußballmannschaft wurde die Sektion Federball (Badminton) landesweit bekannt. Mit zuletzt über 2900 Mitgliedern gehörte die BSG zu den größten Sportgemeinschaften des Bezirkes. Nach dem wirtschaftlichen Umbruch in Folge der politischen Wende von 1989 entfiel die wirtschaftliche Basis der Betriebssportgemeinschaft, ihr Fortbestand konnte nur durch die Umwandlung in einen Verein nach bundesdeutschem Recht gesichert werden. So gründeten bisherige BSG-Mitglieder 1990 einen neuen Sportverein, den sie unter Bezugnahme auf den von 1929 bis 1945 existierenden Verein und den nunmehr als Sponsor auftretenden Betrieb Mikroelektronik und Technologie GmbH „Preußen electronic“ nannten. Der Elektronik-Betrieb änderte mehrfach seine Struktur und seinen Namen und nach dem Wegfall des Sponsorings ließ der Verein schließlich den Zusatz „electronic“ fallen und nannte sich seit 1990 SV Preußen Frankfurt (Oder).
Namensentwicklung
Post SV 1928 Frankfurt (Oder)
Datum | Name |
---|---|
1928 | Post SV 1928 Frankfurt (Oder) |
1948 | Reichsbahn Post |
1951 | Betriebssportgemeinschaft Post Frankfurt (Oder) |
02. August 1990 | Post SV 1928 Frankfurt (Oder) |
SV Preußen Frankfurt (Oder)
Datum | Name |
---|---|
22. August 1959 | BSG Motor Frankfurt (Oder) |
31. August 1970 | BSG Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) |
1990 | SV Preußen electronic Frankfurt (Oder) |
1994 | SV Preußen Frankfurt (Oder) |
Mannschaften
Der Verein unterhält drei Herrenmannschaften, vier Altherren-Mannschaften und neun Nachwuchsmannschaften.
Herrenmannschaften
- 1. Männer: Landesklasse Ost
- 2. Männer: Kreisliga Oder-Neisse
- 3. Männer: 1. Kreisklasse
Bekannter Spieler
- Christoph Ringk - spielte von 1981 - 1982 bei der BSG Halbleiterwerk, später 191 Oberligaspiele für den FC Vorwärts Frankfurt und die BSG Stahl Brandenburg
Weblinks
- Homepage des Vereins (neue Homepage folgt demnächst)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mitsch35 angelegt am 09.07.2010 um 10:26,
Alle Autoren: Tom md, TSchm, Mitsch35, Nothere, Jón
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.