PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ilshofener Erklärung

Aus PlusPedia
Version vom 22. Januar 2024, 11:43 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Begriff)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ilshofener Erklärung war ein wichtiger Beschluss der FDP Baden-Württemberg vom Oktober 1995.

Begriff

Als Ilshofener Erklärung wird ein Beschluss vom 14. Oktober 1995 bezeichnet, den die FDP Baden-Württemberg auf ihrem Landeshauptausschuss (kleiner Parteitag) in der Stadt Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall) gefasst hat. Ihr kommt bei den Liberalen in Baden-Württemberg nach der Landtagswahl 1996 die Bedeutung des Godesberger Programmes bei der SPD oder auch der Freiburger Thesen der FDP zu.

Entstehung

Die Ilshofener Erklärung fasst die wichtigsten Kernbereiche der liberalen Politik in Baden-Württemberg zusammen. Sie ist die Basis der liberalen Regierungspolitik nach der für die FDP/DVP erfolgreichen Landtagswahl am 24. März 1996, bei der sie in ihrem „Stammland“ Baden-Württemberg fast 10 % der Stimmen gewinnen konnte. Sie trägt die Handschrift des späteren baden-württembergischen Wirtschaftsministers und stv. Ministerpräsidenten Walter Döring, der zum Zeitpunkt des Beschlusses Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg war.

Inhalt

Die Ilshofener Erklärung fasst in prägnanter Weise die wichtigsten Kernbereiche der liberalen Politik zusammen: Generationengerechtigkeit, Haushaltspolitik, Bildungspolitik, Europapolitik, Umweltpolitik und Forschungspolitik. Angesichts der kurz darauf gewonnenen Regierungsverantwortung (die FDP/DVP war in Baden-Württemberg von 1966 bis 1996 in der Opposition gewesen) hatte die Ilshofener Erklärung schnell den Charakter eines kleinen Grundsatzprogramms.

Gedenken und Brauchtum

Der Ilshofener Erklärung wird in einzelnen kleinen Zirkeln der Liberalen bis heute in jedem Jahr am 14. Oktober mit sogenannten Ilshofener Grundsatzfeiern gedacht. Im Rahmen dieser Feiern wird auch des Wahlsieges von 1996 gedacht, die Festigung der liberalen Grundhaltung in Baden-Württemberg und Deutschland gewürdigt sowie bestimmte liberale Bräuche gepflegt.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



(Löschdiskussion); Autoren