PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
4500 Jahre
4500 Jahre lautet der Arbeitstitel für ein Buch von Leo Allmann (LJA). Dieses am 4. November 2012 gestartete kulturgeschichtliche Buchprojekt behandelt den Zeitraum von 2250 vor bis 2250 nach Beginn der christlichen Zeitrechnung. Daraus ergeben sich neun Kapitel, die wie folgt überschrieben sind:
- Um 2000 v. Chr. (2250-1750), Altes Ägypten (Mittleres Reich)
- Um 1500 v. Chr. (1750-1250), Indoeuropäer (Hethiter)
- Um 1000 v. Chr. (1250-750), Altes Israel
- Um 500 v. Chr. (750-250), Hellenisierung
- Um die Zeitenwende (250 v.- 250 n. Chr.), Romanisierung
- Um 500 n. Chr. (250-750), Christianisierung
- Um 1000 n. Chr. (750-1250), Islamisierung
- Um 1500 n. Chr. (1250-1750), Globalisierung
- Um 2000 n. Chr. (1750-2250), Modernisierung
Alle Kapitel sollen die gleiche Länge haben. Beginnen will LJA mit dem letzten, das außer dem historischen auch einen Zukunftsaspekt enthält. Nach der sich ergebenden Länge dieses Kapitels richten sich dann alle anderen, so dass die vergleichsweise materialarmen früheren Zeiten bei gleichem Kapitelumfang intensiver zu behandeln sind, während sonst in der Geschichtsschreibung fast immer die Stofffülle den Ausschlag dafür gibt, dass die fernere Vergangenheit im Vergleich zur näheren kürzer kommt. LJA hat also vor, die Geschichte der besagten 4500 Jahre gegen den Strich zu bürsten.