PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Internationaler Förderkreis für Raumfahrt

Der Internationale Förderkreis für Raumfahrt, Hermann Oberth - Wernher von Braun (IFR) e.V. wurde am 24. Juni 1969 in Salzburg gegründet.
Als Gründer zeichneten sich persönlich u.a. Hermann Oberth, Wernher von Braun, August Friedrich Staats, Erna Roth-Oberth, Ernst Stuhlinger und Ernst Sellner aus. Wernher von Braun übernahm den ersten Vorsitz. Danach führte August Friedrich Staats den IFR über viele Jahre.
Im Jahr 1971 wurde der IFR in die „Internationale Astronautische Föderation (IAF)“, Paris, den Dachverband der weltweit anerkannten Raumfahrtorganisationen, aufgenommen. Bereits 1972 konstituierte sich auf Initiative des IFR der Liechtensteiner Förderkreis für Raumfahrt (LFR), dessen Präsident ebenfalls Wernher von Braun war und im Jahr 1992 der Schweizerische Förderkreis für Raumfahrt (SFR) unter seinem Präsidenten Otto Walthert. Der amtierende Präsident des IFR ist seit 1999 Peter A. Kramer.
Zielsetzung
Der IFR trägt die Ideen und Visionen der Raumfahrtpioniere Hermann Oberth, Wernher von Braun und Eugen Sänger weiter, um die Verbreitung und Akzeptanz der Raumfahrt in der Öffentlichkeit zu fördern. Dabei ist die Ehrung verdienter Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein wesentlicher Bestandteil seiner Bemühungen. Der IFR verleiht die Hermann Oberth-Medaille, die Wernher von Braun-Medaille, den Hermann Oberth-Ehrenring und den Wernher von Braun-Ehrenring für hervorragende Verdienste um die Raumfahrt.
Dem wissenschaftlichen Nachwuchs verleiht der IFR den Hermann Oberth-Nachwuchspreis im Rahmen der weltweit stattfindenden Jahrestagung der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF).
Besondere Aufmerksamkeit schenkt der IFR der Jugend- und Nachwuchsarbeit auch im nichtakademischen Bereich. Erwähnt sei hierzu das Vorhaben „Sommerakademie Raumfahrt“, die Unterstützung von Raketenmodellsportgruppen und der Pflege des Museumsgedankens, sowie der geschichtsbewussten Dokumentation.
Der IFR veranstaltet in jährlichem Turnus einen bewusst für die breite Öffentlichkeit ausgelegten Raumfahrtkongress mit ausgesuchten Vortragsrednern aus allen Fachbereichen der Raumfahrt: Wirtschaft und Recht, Medizin und Umwelt, Wissenschaft und Technik, Politik und Management etc.. Hierbei soll dem interessierten Bürger ein möglichst objektives und klares Bild der Raumfahrt, ihrer Möglichkeiten und Chancen, aber auch ihrer durch Natur und Technik gesetzten Grenzen aufgezeigt werden.
Der IFR versteht sich als Repräsentant der gesamten Breite internationaler und nicht nur regionaler Raumfahrtaktivitäten und -interessen.
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit ist als Forderung der Satzung des IFR ein wichtiger Zweig der Vereinsarbeit. Gerade in der heutigen Zeit, wo in den Medien wenig über das Thema Raumfahrt und kaum über Raketentechnik berichtet wird, ist es schwer geworden, Kindern und Jugendlichen das Thema näher zu bringen, obwohl sie erfahrungsgemäß dafür begeisterungsfähig sind. Deshalb und gemäß dem Auftrag seiner Satzung veranstaltet der IFR in Zusammenarbeit mit dem RMV82 Workshops an Schulen, Kindergärten und auf Messen, bei denen Kinder und Jugendliche auf spielerische Art an die Themen herangeführt werden.
Der Jugendleiter und dessen Bruder, bauen mit den Jugendlichen verschiedene Arten von Modellraketen. Während der Bauzeit, wird über verschiedene Aspekte der Raketentechnik und Raumfahrt gesprochen. Nach Fertigstellung des Modells wird es unter fachkundiger Anleitung von den Jugendlichen gestartet. Zum Schluss erhalten die Teilnehmer zur Erinnerung ein „Raketendiplom“. Der Förderkreis will das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken und hoffen, dass die Workshops ihren Teil dazu beitragen.
Quellen
„Homepage des Internationalen Förderkreis für Raumfahrt Hermann Oberth - Wernher von Braun e.V.“
Siehe auch
Weblinks
- „Raumfahrt Concret“ Deutschsprachige Raumfahrtzeitschrift
- „Technikmuseum Peenemünde“ Projekt Prüfstand VII
- Hermann Oberth Raumfahrt - Museum
- RMV-82
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Xell.dincht angelegt am 03.06.2010 um 15:16,
Alle Autoren: Xell.dincht, YMS, Asdert, Tobias111, Fernrohr, HAL Neuntausend
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.